Dieser Raum stellt eine Winterküche des volkstümlichen Ostfriesenhauses dar. Er diente als Hauptwohnraum, zugleich als Küche und Schlafstube.
Kategorie: 1922
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Eri. Ägyptisches Herrenhemd.
Herrenhemd, blauer Wollstoff.
Charakteristisches Gewand der modernen ägyptischen Bevölkerung.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan.
Kriegerbluse aus Omdurman, Sudan. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien.
Besticktes Frauenhemd aus Äthiopien (ehe. Abessinien). Oriental costumes, their designs and colors by Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Sebleh oder Tob. Kleidung aus Ägypten.
Ägypten. Tob oder Sebleh, breites Kleidungsstück für Frauen. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.
Kleinasien. Kurze Unterziehjacken, genannt Tshepks.
Tshepks aus reich geflochtenem Stoff mit offenen Pendelärmel. Sie werden von Kavassen in Syrien und von Kurden
Shama und Kapuzenmantel. Äthiopien
Der Shama ist ein großer länglicher Schal aus weicher weißer Baumwolle und wird je nach Wetterlage um den Träger gewickelt.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Sudan Bornu. Perlhuhn Tobe.
Afrikanische Tobes werden aus kleinen 4-5 cm breiten Wollstreifen (Gabag) zusammengenäht, die auf den schmalen einheimischen Webstühlen gewebt werden.
Die Gandoura. Nordafrika. Orientalisches Kostüm.
Die Gandoura oder Gandura. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben.
Gasabia und Kapuzenjacke. Nordafrika, Tunis.
Gasabia und Kapuzenjacke. Die Gasabia ist aus rauhem braunem, grauem oder weißem Haik gefertigt und mit weißen Wollborten verziert.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.