Schnürschuhe, Sandalen, Zeremonienschuhe, geschlossene Fussbekleidungen, Soldatenschuhe des klassischen Altertums.
Kategorie: 4. Jh
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Frühmittelalterliche und gotische Textilgewebe des 4. bis 12. Jhs.
Gewebe des 4. bis 12. Jahrhunderts. Zirkusspiele und heidnische Opfer, den heiligen Baum bewachende Vögel, die Blätter des Lebensbaumes.
Byzanz. Ornat des oströmischen Kaisers und Kaiserin.
Geschichte des Kostüms. Byzanz. Ornat des oströmischen Kaisers und Kaiserin. Dalmatika. Pallium. Die kaiserlichen Staatsgewänder.
Weströmisches Reich. Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte.
Italiener (bis zum Untergang des weström. Reiches). Kostüme der Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte der Spätantike.
Frankreich. Kostüme, Rüstungen, Waffen und Soldaten vom 5. bis 12. Jh.
Franzosen (500-1200). Merowinger, Karolinger, Franken, Normannen. Kostüme, Rüstungen, Waffen.
Mittelalter. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland.
Gerätschaften bis 1200. Kronleuchter, Lichterkronen, Handleuchter des Mittelalters. Formen und Stil der Beleuchtung in Deutschland des 12. und 13. Jhs.
Byzanz. Kleidung des byzantinischen Bürgertums. 400 – 1100 n. Chr.
Die byzantinische Tracht war nach dem Fall Roms das Kleid der Welt. Die charakteristische byzantinische Dekoration.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Kostüme Oströmischer Kaiser. Arcadius, Theodosius I. Flavius Felix.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Kleidung der Germanen vom dritten bis vierten Jahrhundert.
Kleidung der Germanen zu Beginn des Mittelalters. 3. – 4. Jahrhundert.