Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Kategorie: 5.Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 5. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Früh christliche Mosaiken in it. Kirchen des 5. – 8. Jh.
Früh christliche Mosaiken in italienischen Kirchen des frühen Mittelalters. S. Giovanni e Paolo, La Martorana in Palermo, Santa Maria in Cosmedino, Rom.
Ordenstracht im Orient. Ältere Mönchs- und Nonnenorden.
Diese orientalischen Mönchs- und Nonnentrachten reichen bis in die ältesten Zeiten des Christentums zurück. Die Abbildungen und Erläuterungen sind den Werken des Paters Hélyot, von Schoonebeck und de Bar entnommen.… Weiterlesen
Karolinger, Byzantiner, Fränkische Hoftrachten im Mittelalter.
Münchener Bilderbogen. Christen und Araber. 5. – 10. Jahrhundert.
Kleidung der frühen Christen im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.
Kleidung der frühen Ur-Christen und Araber im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.
Burgscheidungen, die Hofburg der Thüringer Könige.
Das alte Thüringer Königreich. Burgscheidungen, die Hofburg der thüringer Könige.
Ärmelformen. Mode der Gallier, Merowinger, Kapetinger.
Ärmelformen. Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger. Kostümgeschichte Frankreichs. Tafel 6. Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Röcke und Kleider der Gallier und Merowinger.
Gallier und Merowinger. Die Geschichte des weiblichen Kostüms der Welt von Paul-Louis de Giafferri
Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger.
Gewänder der Gallier, Merowinger, Kapetinger. Kostümgeschichte Frankreichs. Tafel 2. Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker. Gewänder Eine gallische Dame, die… Weiterlesen
Kopfschmuck, Kopfbedeckung, Hüte und der Merowinger.
Kopfbedeckung und Kopfschmuck der Frauen unter Clovis, Clotilde, Dagobert I. Childebert I. im 6. Jh..