Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Kategorie: 6. Jh
Byzanz. Kleidung des byzantinischen Bürgertums. 400 – 1100 n. Chr.
Die byzantinische Tracht war nach dem Fall Roms das Kleid der Welt. Die charakteristische byzantinische Dekoration.
Kleidung der Deutschen Völker bis zum 10. Jahrhundert.
Kleidung der Deutschen bis zum 10. Jahrhundert. Goten, Langobarden, Merowinger, Karolinger.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.
Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
Kronen und Szepter der merowingischen Könige im Mittelalter.
Kronen und Szepter der merowingischen und karolingisch,- fränkischen Könige im Mittelalter. Kronen Chlodwig’s, seiner vier Söhne Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar. Der beiden Königinnen Clotilde und Ultrogotho. Kronen und Mützen zur Zeit Pippins und Karls des Grossen.
Byzantinische Kunst. Wandmalerei, Gemälde, Mosaiken.
Byzantinische Kunst. Fresken, Gemälde, Mosaiken und Malereien aus Manuskripten.
Kaiserin Theodora, Kaiser Justinian. Byzanz 6. Jahrhundert.
Kleidung am Byzantischen Kaiserhof. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen
Karolinger, Byzantiner, Fränkische Hoftrachten im Mittelalter.
Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Zweiundvierzigster Bogen. 5. – 10. Jahrhundert. (Vorchristliche Zeit, Alt-Ägypter). Byzantiner (Oströmisches Reich), Karolinger, Fränkische Hoftrachten. Obere Reihe links: Krieger in Rüstung, Helm, Schild, Schwerter und Lanzen… Weiterlesen
Kleidung der frühen Christen im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.
Kleidung der frühen Ur-Christen und Araber im Mittleren Osten vom 4. bis 6. Jahrhundert.