Byzantinische Gewebe. 6. bis 10. Jahrhundert. Mittelalter. Gladiatorenkämpfe, Löwen, primitivste Form des Granatapfelmusters.
Kategorie: 6. Jh
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Merowinger Grabfund. Schmuck, Waffen und Juwelen.
Merowinger Grabfund. Schatz von Pouan. L’art national: eine Studie über die Kunstgeschichte in Frankreich von Henri Du Cleuziou.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kulturgüter im Früh,- und Hochmittelalter aus Italien und Spanien.
Italien und Spanien. Italienische und spanische Ritter. Kriegsgerät. Instrumente, Handwerkskunst und christliches Kunstgewerbe.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Byzanz. Kleidung des byzantinischen Bürgertums. 400 – 1100 n. Chr.
Die byzantinische Tracht war nach dem Fall Roms das Kleid der Welt. Die charakteristische byzantinische Dekoration.
Kleidung der Deutschen Völker bis zum 10. Jahrhundert.
Kleidung der Deutschen bis zum 10. Jahrhundert. Goten, Langobarden, Merowinger, Karolinger.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.
Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Kronen und Szepter der merowingischen Könige im Mittelalter.
Kronen und Szepter der merowingischen und karolingisch,- fränkischen Könige im Mittelalter. Kronen Chlodwig’s, seiner vier Söhne Theuderich, Chlodomer, Childebert und Chlothar. Der beiden Königinnen Clotilde und Ultrogotho. Kronen und Mützen zur Zeit Pippins und Karls des Grossen.
Byzantinische Kunst. Wandmalerei, Gemälde, Mosaiken.
Byzantinische Kunst. Fresken, Gemälde, Mosaiken und Malereien aus Manuskripten.
Kaiserin Theodora, Kaiser Justinian. Byzanz 6. Jahrhundert.
Kleidung am Byzantischen Kaiserhof. Erste Hälfte des 6. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen