Bienenzucht und Bienenpflege bei den alten Germanen. Die Zeidelwirtschaft. Lorscher Bienensegen. St. Galler Bienensegen.
Kategorie: 9. Jh
Kultur, Mode- und Kostümgeschichte des 9. Jahrhunderts
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Keltische Ornamente im Mittelalter vom 7. bis 9. Jh.
Keltische Ornamente entnommen aus Manuskripten der Bibliotheken von Bodleian in Oxford, Kloster Sankt Gallen, Trinity College in Dublin.
Byzantinischer Seidenstoff mit Elefanten des 8. bis 10. Jahrhunderts.
Seidenstoff. Grund rotes Muster. Grosse Kreise mit Elefanten. Die byzantinische Umgestaltung eines ursprünglich sassanidischen Musters.
Byzantinische Dekoration. Weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000.
Byzantiner der mittelbyzantinischen Zeit 700-1000. Kostüme von Adel, Militär, Beamte, Bischof. Kriegstrachten
Frankreich. Frauenkleidung. Karolinger, Kapetinger im Mittelalter.
Karolinger, Kapetinger im Mittelalter. Frauenkleidung der verschiedensten Stände. Frankreich 8.- 12. Jahrhundert
Kostüme des Mittelalters in Italien. 700—1200.
Kostüme des Mittelalters in Italien. Kaiser, Adel, Krieger, Heerführer. Venezianer, Frauen des Volkes. Byzantinischer Kaiserornat der venezianischen Dogen
Frankreich. Kostüme, Rüstungen, Waffen und Soldaten vom 5. bis 12. Jh.
Franzosen (500-1200). Merowinger, Karolinger, Franken, Normannen. Kostüme, Rüstungen, Waffen.
Byzanz. Kleidung des byzantinischen Bürgertums. 400 – 1100 n. Chr.
Die byzantinische Tracht war nach dem Fall Roms das Kleid der Welt. Die charakteristische byzantinische Dekoration.
Kleidung der Deutschen Völker bis zum 10. Jahrhundert.
Kleidung der Deutschen bis zum 10. Jahrhundert. Goten, Langobarden, Merowinger, Karolinger.