Kleidung eines Jüdischen Kaufmannes aus Algerien, 1801.
Kategorie: Algerien
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Algerien. Eine verheiratete, jüdische Frau.
Historische Tracht. Eine verheiratete Jüdin. Maghreb, Algerien um 1801.
Berber aus der Volksgruppe der Mozabiten um 1882.
Das mosabitische Volk lebt in der Region M’zab in der nördlichen Sahara in Algerien.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Algerien und Tunesien. Tracht der Kabylen, Mzabiten, Mauren.
Berber Trachten des Maghreb. Kabylische, mzabitische, maurische Frauen. Ambulanter Metallarbeiter. Die Khrumirs und Uchettas.
Ein arabischer Stammesführer aus Algerien um 1800.
Historische Kleidung aus Algerien. Ein arabischer Stammesführer in traditioneller Kleidung um 1800.
Afrika. Das arabische Zelt. Algerische Frauentrachten
Frauentrachten nomadisch,- und sesshafter algerischen Frauen. Geschichte des Kostüms in chronologischer Entwicklung von Auguste Racinet.
Unterwäsche der algerischen Landbevölkerung.
NORDAFRIKA, ALGERIEN. Tunika: Habayah oder Djebba. Weste: Ssedria oder Firmla. Hose: Sserual. Die charakteristische Unterwäsche der algerischen Landbevölkerung. Sie sind in der Regel aus hellweißem Baumwollstoff gefertigt. Der Haik oder… Weiterlesen
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Brokatkleid einer Jüdin aus Algerien.
NORDAFRIKA, ALGERIEN. Brokatkleid einer Jüdin, an den Schultern geknöpft, mit gesticktem Mieder. Musseline-Hemd von algerischen Frauen. Oft mit farbigen Satinstreifen besetzt, die 5 cm breit über die Schultern zur unteren… Weiterlesen
Burnus eines Spahi-Offiziers. Algerien.
NORDAFRIKA, ALGERIEN. Der Burnus Kapuzenmantel eines Spahi-Offiziers (leichtes Kavallerieregiment der französischen Armee). Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker. Rotes europäisches… Weiterlesen