Schnitt und Formen traditioneller Hosenformen Kleinasiens. Türkei, Anatolien, Armenien, Persien.
Kategorie: Armenien
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Armenischer Drachenteppich. Südkaukasus 16. bis 17. Jahrhundert.
Monumentale Pracht eines sogenannten Kuba- oder armenischen Drachenteppiches. Südkaukasus 16. bis 17. Jahrhundert.
Ordenstracht im Orient. Ältere Mönchs- und Nonnenorden.
Diese orientalischen Mönchs- und Nonnentrachten reichen bis in die ältesten Zeiten des Christentums zurück. Die Abbildungen und Erläuterungen sind den Werken des Paters Hélyot, von Schoonebeck und de Bar entnommen.… Weiterlesen
Druse, Armenisches Mädchen, Bewohner von Damaskus.
Armenisches Mädchen, Druse, Bewohner von Damaskus. Historische Levante Trachten, Kleinasien 19. Jh.
Georgier, Tscherkesse und Armenier 1882.
Georgier, Tscherkessen und Armenier 1882.
Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.
Armenische Flüchtlinge im Krankenhaus von Warna 1896.
Armenische Hochzeitstradition u. Heiratsprozession.
Armenien oder Hayastan, wie die Menschen es dort traditionell nennen, ist ein bergiges Land im Kaukasus.
Liturgisches Gewand eines armenischen Priesters.
Einen Priester der letzteren Klasse bringt unser Bild. Das Kostüm ist dasjenige, in welchem der Priester in der Öffentlichkeit erscheint, während er bei dem Gottesdienste ein besonderes Messgewand trägt.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel.
Armenische Frauentracht aus Konstantinopel um 1870.