Tibet. Frauen und Mädchen. Lama (Priester von Lhasa). Leibgarde des Raja. Kashmir. Ladakh.
Kategorie: Indien
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Weihnachten in Brauchtum und Überlieferung.
Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Kunsthandwerk aus Indien. Waffen, Schmuck und Gerätschaften.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Indisches Kunsthandwerk. INDIEN. WAFFEN, SCHMUCKGEGENSTÄNDE UND GERÄTE. Das große… Weiterlesen
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Indien, Kaschmir. Kostüme der Tänzerinnen, Fürsten, Soldaten, Ureinwohner.
Radschputen; Soldaten von Kaschmir. Fürsten von Odisha. Ethnien des Kulu-Districts. Kostüm der Bajaderen, Nautsch Tänzerinnen.
Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.
Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.
Hohe Würdenträger des Mogulreiches. Indien 17. Jahrhundert.
Murad Bakhsh, Kaiserlicher Prinz, Sohn des Schah Jahan und Bruder des Großmoguls Aurangzeb, Herrscher von Delhi. Indischer Prinz, Gouverneur des Großmoguls.
Damaszener Kunstschmiede bei der Arbeit. Indien 19. Jh.
Fast alle Männer, die im Panjab mit Damaszenerarbeiten beschäftigt sind, sind Mohammedaner. In Rajputana sind außerdem hinduistische Arbeiter beschäftigt.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Großmogul Babur. Indische Kriegstrachten des 16. Jahrhunderts.
Indischer Großmogul Babur an der Spitze seines Heeres, einen Kriegszug anführend. Kriegstrachten des 16. Jahrhunderts. Babur mit den Attributen des kriegerischen Herrschers.
Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen.
Das Polychromatische Ornament. Niellos und gravierte Metalle. Ornamentale Verzierungen auf Gebrauchsgegenständen.
Indien Mogulreich. Großmogul und Hofdamen. Hoftracht, Audienz, Thron.
Mogulkaiser Humaiun in der gewöhnlichen Hoftracht einer Audienz. Moguldame im Hauskostüm. Farrukhsiyar, ein Enkel des Grossmoguls Aurangzeb, 10. Großmogul von Indien.