Seidenstoff. Grund rotes Muster. Grosse Kreise mit Elefanten. Die byzantinische Umgestaltung eines ursprünglich sassanidischen Musters.
Kategorie: Iran
Degen des Rokoko und Würdewaffe des Malteserordens von Assad Ullah.
Degen der Rokoko Epoche. Geschenk der Stadt Carlsbad an die Kaiserin Maria Theresia.
Würdewaffe. Komturschwert des Malteser Ordenes. Gefertigt von Assad Ullah, dem berühmtesten persischen Schwertschmied des 17. Jhs.
Persische Tänzerinnen, Musiker und deren Instrumente. Iran 18. Jh.
Persische Sänger, Tänzerinnen, der Tanz, Musiker und deren Instrumente. Kostüme und Kultur des Iran im 18. Jh. Geschichte des Kostüms.
Persische Hausangestellte. Trachten und Gebräuche. Iran 19. Jh.
Trachten von persischen Hausangestellten. Traditionelle Utensilien. Iran 19. Jh.
Seidenteppich aus antikem Täbris-Gewebe, Iran.
Teppiche mit einem einzigen Design dieser Art sind üblich, aber eine Gruppierung vieler solcher Räume in einem Teppich ist selten. Es stellt die einzelnen Felder auf dem Boden einer Moschee dar.
Orientteppich wahrscheinlich aus Nordpersien des 16.Jh..
Teppich wahrscheinlich aus Nordpersien. Die Anordnung der Arabesken im Hauptfeld ist eine der genialsten der persischen Teppiche.
Ardabil. Moschee des Scheich Safi ad-Din. Iran. Persische Baukunst
Sheikh Safi-ad-din Ardabili (ca. 1252-1334) geboren und begraben in der Stadt Ardabil, war ein bedeutender islamischer Sufi-Lehrer, Gründer des ersten Tariqa Sufi Klosters in dieser Region, sowie Namensgeber der Dynastie der Safawiden.
Persische Miniatur des 15. Jh. aus dem Shahnameh. Buch der Könige.
Westpersische Kunst, 15. Jahrhundert. Das Shahnameh gilt als literarisches Meisterwerk und ist das längste epische Gedicht der Welt.
Geflügeltes Genie. Miniatur aus einer Handschrift von al-Qazwini.
Persische Miniatur. Geflügeltes Genie, aus einer Handschrift der Kosmographie von al-Qazwini.
Das Momine Khatun Mausoleum. Denkmäler persischer Baukunst.
Shamsaddin Eldaniz, der Gründer des aserbaidschanischen Atabaylar-Staates (Eldiguziden), veranlasste die Errichtung eines Mausoleums auf dem Grab seiner Frau Momine Khatun.