Schweiz, Frankreich und Norditalien. Wallis, Kanton Glarus, Veltlin, Berner Jura, Berner Oberland, Evolena, Graubünden
Kategorie: Brauchtum
Eine magische Zauberhand. Amulett zur Abwehr des bösen Blicks.
Amulett der Antike. Eine magische Hand. Römische Zauberhand aus Bronze, die als Amulett zur Abwehr des bösen Blicks verwendet wurde.
Rom. Die Abraxassteine. Amulette und Talismane.
Abraxas-Steine, die als Amulette oder Talismane verwendet wurden. Die sieben Klassen der Abraxassteine. Menschliche Figuren mit und ohne Flügel. Abraxassteine mit mehreren Symbolen. Abraxas mit Hahnenkopf.
Kriegswesen. Kulturgeschichtliche Anekdoten über das Militär.
Kriegsbräuche vom Mittelalter bis Neuzeit. Die Kreuzzüge. Der Dreißigjährige Krieg. Zauber der Uniform. Die mittelalterliche Grausamkeit.
Über Reliquien. Kultur-Kuriosa. Das hochheilige Präputium.
Reliquienschatz der Kirche. Der heilige Präziputius. Das Agnus Dei Medaillon aus weißem Wachs. Kultur-Kuriosa.
Persische Hausangestellte. Trachten und Gebräuche. Iran 19. Jh.
Trachten von persischen Hausangestellten. Traditionelle Utensilien. Iran 19. Jh.
Die Heilige Bertha von Bingen. Die christlichen Gnaden in alten Zeiten.
Bertha von Bingen war Christin, Nachfahrin der lothringischen Herzöge und verfügte über beträchtlichen Besitz entlang des Rheins und der Nahe.
Agnus Dei. Amulette und Talismane. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille.
Amulette und Talismane. Das Agnus Dei. Das Rahel-Grab. Exorzisten-Medaille. Benediktusmedaille. Fraisenkreuz. Pestamulett. Choleraherz.
Ein alter Dreikönigsegen. Antonius Segen. Stich um 1600.
In vielen alten Bauernhäusern Oberösterreichs und Salzburgs findet man auch heute noch im Innern von Schränken und Truhen den hier abgebildeten Dreikönigssegen.
Rom. Opfer und Hausgerätschaften. Kulturgeschichte der Antike.
Römische Kulturgeschichte des Altertums. Opferhandlungen. Dreifüsse, Beile, Messer, Gabeln und Bratspiesse, Weihwasserwedel, Hammer, etruskische Spiegel, Weinbehälter. Das Turibulum, Weihrauchfass.