Aus dem Tournai du roi René. Einzug zum Turnier. Eidleistung. Der Herzog von Bourbon. Edelleute à la mode um 1488. Herolde in Wappenröcken.
Kategorie: Burgund
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Ornamentale Verzierungen.
Stickereien und Muster für Einlegearbeiten. Aus Gemälden des Mittelalters entnommen. Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet.
Cotehardie, Houppelande und Hennin. Mode des späten 14. Jahrhunderts.
Geschichte des Kostüms. Cotehardie, Houppelande und Hennin. Das Roundel. Fleur-de-Lys. Poulaines. Mode des späten 14. Jahrhunderts.
Kopfreliquiar mit burgundischer Haartracht, vergoldet. Prag 14. Jh.
Kopfreliquiar oder auch Büstenreliquiar. Kupfer vergoldet, die Augen weiß und schwarz, ein Halsring weiß emailliert. Prag 14. Jahrhundert.
Französische Mode des Mittelalters von 1460-1480.
Frankreich 15. Jahrhundert. Burgundische Modeepoche. Kleidung des Mittelalters.
Frankreich. Trachten aus dem Ende des 15. Jh. Kopfbedeckungen.
Zivilkleidung in Europa Ende des Ende 15. Jahrhundert. Kopfbedeckungen. Kostümgeschichte des Mittelalters.
Italienische und holländische Modetypen. Edeldamen vom 14. bis 16. Jh.
Renaissance. Mode von italienischen und holländischen Edeldamen vom 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Färbung des Haars in Venedig.
Der Gelehrte Robert Blondel, überreicht Maria von Anjou sein Buch, 14. Jh.
Der Hof von Maria von Anjou, Ehefrau von Karl VII. Ihr Kaplan, der Gelehrte Robert Blondel, überreicht ihr die allegorische Abhandlung über die „Zwölf Gefahren der Hölle“, die er für sie komponierte (1455).
Faksimile einer Min
Edelknecht in Festkleidung mit Zaddeln. Spielkarte des 15. Jhs.
Beim Anbringen der gezackten Lappen, der Zaddeln, (Festons) kannte man damals weder Ziel noch Maß.
Die Königin von Saba vor Salomon. Kostüm aus dem 15. Jahrhundert.
Die Königin von Saba. Der König neigt sein Zepter zur Königin, was auf seine Wertschätzung ihrer Person und ihrer Gaben hinweist