Postillion und Gastwirt aus Baden um 1840. (Umgebung von Kehl) Ein Postillion (oder Postillon, anglisiert zu „post-boy“) war der Führer des Gespannes einer Pferdekutsche oder Postwagens und ritt vorne auf einem… Weiterlesen
Kategorie: Baden-Württemberg
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Baden-Württemberg.
Heuernte. Trachten Oberamt Reutlingen.
Heuernte. Oberamt Reutlingen Württemberg. Das Bild zeigt einen Bauer mit Sense und eine Bäuerin mit Holzrechen bei der Heuernte.
Schwäbischer Bauer und Bäuerin um 1850
Schwäbischer Bauer und Bäuerin. Volkstrachten aus Schwaben um 1850. Quelle: Bayerische Trachten aus Unterfranken. Herausgegeben von Leofrid Adelmann, Würzburg, 1856
Heidelberg Trachten um 1570.
Historische Heidelberg Trachten. Bäuerin und Dienstmagd. Zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Quelle: Deutsche Volkstrachten, städtische und ländliche: vom XVI. Jahrhundert an bis zum Anfange des XIX. Jahrhunderts. Volkstrachten aus Süd- und… Weiterlesen
Allgäuer Trachten bei Kempten. Um 1840.
Allgäuer Trachten bei Kempten. Schwäbisch Bayern. Um 1840. Quelle: Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen, Festen und Trachten, von Eduard Duller.
Schwäbische Tracht aus der Umgebung von Neu-Ulm
Schwäbische Tracht aus der Umgebung von Neu-Ulm. Bauersleute vom Jahrmarkt kommend. Oberlandgericht Neu-Ulm, Bayern. Um 1840.
Bauernmädchen aus Furtwangen, Ober Rheinkreis.
Historische Schwarzwaldtracht eines Bauernmädchens aus dem Ober Rheinkreis, Amt Furtwangen, Baden, um 1840.
Bauer in alter Tracht aus dem Hanauerlande, Baden.
Bauer aus dem Hanauerlande, Baden.
Mädchen aus Rippoldsau im Schapbachtal, Schwarzwald.
Mädchen aus Rippoldsau im Schapbachtal, Schwarzwald. Galerie: Blätter für Kostümkunde: historische und Volkstrachten von Franz Lipperheide.
Bauer aus dem Gutachtal im badischen Schwarzwald.
Bauer aus dem Gutachtal im badischen Schwarzwald.