Bienenzucht und Bienenpflege bei den alten Germanen. Die Zeidelwirtschaft. Lorscher Bienensegen. St. Galler Bienensegen.
Kategorie: Schwaben
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Schwaben.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Ulm. Landestrachten des Donaukreises. Königreich Württemberg.
Der Donaukreis mit seiner Hauptstadt Ulm, war eine der Teilungen des Königreichs Württemberg von 1818 bis 1924.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Baden-Württemberg. Trachten aus Betzingen, Reutlingen, Rottweil.
Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.
Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
Bemalte Kinderwiegen 18. u. 19. Jahrhundert.
Allgäuer Kinderwiegen. Heimatmuseum in Kaufbeuren. Alte bemalte Bauernmöbel.
Bauernstube aus Eggenthal, Ostallgäu.
Vertäfelte Bauernstube aus Eggenthal, Ostallgäu. In der Art des Schreiners Franz Xaver Boos aus Baisweil. Heimatmuseum in Kaufbeuren.
Mittelschwäbischer Bauernschrank, Barock.
Mittelschwäbischer Schrank von 1778. Im Klostermuseum zu Ottobeuren.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Bürgerliche Frauentrachten. Frankfurt a. M. Pfalz. Schwaben.
Frankfurt a. Main. Pfalz. Frau aus Schwaben im Jahre 1644. Bürgerliche Frauentrachten. Modeepoche des Barock. Zur Geschichte der Kostüme. Hunderster Bogen. 17. Jahrhundert. Von G. Häberlin. Deutschland. Münchener Bilderbogen Nr.… Weiterlesen
Trachten aus der Umgebung von Ulm.
Mann und Frau aus der Umgebung von Ulm. (Baden-Württemberg). Homme et Femme des environs d’Ulm. (Wurtemberg). Man and woman from the surroundings of Ulm. (Württemberg). Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker… Weiterlesen
Trachten aus Baar, Guttachtal, Hauenstein. Münchener Bilderbogen.
Trachten aus Baden. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Hundertsiebenter Bogen. Baden. (Neuzeit) Von G. Häberlin. O. l.: Junger Bauer mit seiner Braut aus der westlichen Baar, Bauernmädchen aus der katholischen… Weiterlesen