Volkstrachten. Original-Zeichnungen mit erklärendem Text von Albert Kretschmer.
Kategorie: Schwaben
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Schwaben.
Trachtenhauben aus Österreich-Ungarn und Süddeutschland.
Die prunkvollen Goldhauben. Linzerhaube, Retzerhaube, Ybbserhaube, Krainerhaube, Pongauer Haaraufsatz, Radhauben, Riegelhauben, Fest- und Trauerhaube.
Bemalte Kinderwiegen 18. u. 19. Jahrhundert.
Allgäuer Kinderwiegen. Heimatmuseum in Kaufbeuren. Alte bemalte Bauernmöbel.
Bauernstube aus Eggenthal, Ostallgäu.
Vertäfelte Bauernstube aus Eggenthal, Ostallgäu. In der Art des Schreiners Franz Xaver Boos aus Baisweil. Heimatmuseum in Kaufbeuren.
Mittelschwäbischer Bauernschrank, Barock.
Mittelschwäbischer Schrank von 1778. Im Klostermuseum zu Ottobeuren.
Bürgerliche Frauentrachten. Frankfurt a. M. Pfalz. Schwaben.
Frankfurt a. Main. Pfalz. Frau aus Schwaben im Jahre 1644. Bürgerliche Frauentrachten. Modeepoche des Barock. Zur Geschichte der Kostüme. Hunderster Bogen. 17. Jahrhundert. Von G. Häberlin. Deutschland. Münchener Bilderbogen Nr.… Weiterlesen
Trachten aus der Umgebung von Ulm.
Mann und Frau aus der Umgebung von Ulm. (Baden-Württemberg). Homme et Femme des environs d’Ulm. (Wurtemberg). Man and woman from the surroundings of Ulm. (Württemberg). Quelle: Bräuche und Kostüme aller Völker… Weiterlesen
Trachten aus Baar, Guttachtal, Hauenstein. Münchener Bilderbogen.
Trachten aus Baden. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme. Hundertsiebenter Bogen. Baden. (Neuzeit) Von G. Häberlin. O. l.: Junger Bauer mit seiner Braut aus der westlichen Baar, Bauernmädchen aus der katholischen… Weiterlesen
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG.
DEUTSCHLAND. VOLKSTRACHTEN IN BAYERN UND SACHSEN-ALTENBURG. BAYERN. Mittelfranken. Nr. 1, 5 und 6. Niederbayern. Nr. 2, 7, 10, 20 und 21. Niederfranken und Aschaffenburg. Nr. 3, 4, 19 und 25.… Weiterlesen
Die schwäbische Trachtenhaube in Süddeutschland.
Die schwäbische Trachtenhaube (auch Backenhaube im Volksmund). Sie umschließt den oberen Teil des Hinterkopfes und greift mit zwei Laschen über die Wange.