Bienenzucht und Bienenpflege bei den alten Germanen. Die Zeidelwirtschaft. Lorscher Bienensegen. St. Galler Bienensegen.
Kategorie: Nordrhein-Westfalen
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Nordrhein-Westfalen.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Bekleidung vornehmer Frauen aus Köln im 16. Jahrhundert.
Kleidung der Renaissance vornehmer Frauen aus Köln in zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Deutsche Volkstrachten von Friedrich Hottenroth.
Bauersleute in Trauerkleidung aus der Umgebung von Köln.
Trachten der Deutschen Renaissance. Umgebung von Köln, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts. Bauersleute in Trauerkleidung. von Friedrich Hottenroth.
Bäuerinnen aus der Umgebung von Koblenz im 19. Jh.
Trachten aus der Umgebung von Koblenz (Ahrtal), 1840. Bäuerinnen.
Kölner Bürgermeister und Stadtknecht in der Kleidung des 16. Jh.
Tracht von Kölner Bürgermeister und Stadtknecht im 16. Jh.
Historische Bürgerinnen Kleidung aus Nordrhein-Westfalen im 16. Jh..
Bürgerliche Frauentrachten aus Münster und Aachen (1550-1600).
Dienstmagd aus Koblenz und Bäuerin aus Köln. Trachten des Barock.
Historische Kleidung aus den Gegenden des heutigen Nordrhein-Westfalen und
Rheinland-Pfalz.
Bauersleute auf dem Weg zum Markt. Umgebung von Köln.
Trachten von Bauersleuten aus Nordrhein-Westfalen des 16. Jh.
Sonntagstrachten aus Lengerich bei Osnabrück
Sonntagstrachten aus Lengerich bei Osnabrück, Nordrhein-Westfalen.
Bürgerliche Frauenkleidung aus Dülmen im 17. Jahrhundert.
Bürgerliche Frauenkleidung aus Dülmen, Nordrhein-Westfalen im 17. Jahrhundert. Mode des Barock.