Der Tod und Bonaparte. Die beiden Könige des Terrors. Aus dem Tagebuch von Friedrich Rochlitz.
Kategorie: Sachsen
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Sachsen.
Brandenburgische Hoftracht von 1526 und sächsische Bergarbeiter.
Mark Gräflich Brandenburgische Hoftracht von 1526. Sächsische Bergleute aus dem 16. Jahrhundert mit einer Bergbarde, Streitaxt.
Wendisches Bauerngut in Trebendorf bei Schleife um 1890.
Trebendorf, (sorbisch: Trjebin), ist eine sächsische Gemeinde im Kreis Görlitz
Ältere deutsche Festtrachten aus der Oberlausitz.
Historische sächsische Trachten aus Ebersbach, Oderwitz, Reichenau, Leutersdorf und Oberlausitz. Das sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Wendisches Gehöft in Ralbitz um 1890.
Ralbitz (Obersorbisch Ralbicy) ist eine Stadt in der deutschen Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Bundesland Sachsen.
Freiberger Hüttenmann am Schmelzherd in Arbeitstracht.
Freiberger Hüttenmann in Arbeitstracht (Freiberg 1830). Sachsen Trachten 19. Jh. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Sachsen 1821.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Umgebung Obergebirgsgegend. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen
Bauernschrank aus der Lausitz, 19. Jh.
Lausitzer Schrank von 1824. Museum für deutsche Volkskunde in Berlin. Alte bemalte Bauernmöbel.
Freiberger Amalgamierarbeiter in Parade um 1830.
Freiberger Amalgamierarbeiter in Paradetracht, 1830. Umgebung Amalgamirgebäude. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen.
Sachsen 1830. Freiberger Bergschmied in Paradetracht.
Freiberger Bergschmied in Parade. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen von Gustav Wunderlich und G. E Rost. Freiberg 1830.