Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.
Kategorie: Sachsen
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus Sachsen.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Spanische Hofmode des Barock sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Hofkleider sächsischer Fürsten und Fürstinnen des 17. Jahrhunderts. Dresden, Historisches Museum.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Napoleon. Aus dem Tagebuch von Friedrich Rochlitz.
Der Tod und Bonaparte. Die beiden Könige des Terrors. Aus dem Tagebuch von Friedrich Rochlitz.
Brandenburgische Hoftracht von 1526 und sächsische Bergarbeiter.
Mark Gräflich Brandenburgische Hoftracht von 1526. Sächsische Bergleute aus dem 16. Jahrhundert mit einer Bergbarde, Streitaxt.
Wendisches Bauerngut in Trebendorf bei Schleife um 1890.
Trebendorf, (sorbisch: Trjebin), ist eine sächsische Gemeinde im Kreis Görlitz
Ältere deutsche Festtrachten aus der Oberlausitz.
Historische sächsische Trachten aus Ebersbach, Oderwitz, Reichenau, Leutersdorf und Oberlausitz. Das sächsische Volkstrachtenfest zu Dresden 1896.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Wendisches Gehöft in Ralbitz um 1890.
Ralbitz (Obersorbisch Ralbicy) ist eine Stadt in der deutschen Gemeinde Ralbitz-Rosenthal im Bundesland Sachsen.
Freiberger Hüttenmann am Schmelzherd in Arbeitstracht.
Freiberger Hüttenmann in Arbeitstracht (Freiberg 1830). Sachsen Trachten 19. Jh. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Sachsen 1821.
Schwefelhüttenarbeiter in Paradekleidung. Umgebung Obergebirgsgegend. Trachten der Berg- und Hüttenleute im Königreich Sachsen