Vorlaubenhäuser von 1707 im heutigen Chełmsko ŚlÄskie. Vorlauben mit Holzstützen, an die Straße gereiht.
Kategorie: Schlesien
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus der Region Schlesien.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Trachten aus Deutschland, Tirol, Tschechien.
Trachten aus Deutschland, Tirol, Tschechien.
Schlesischer Brotalmer. Bemalter Bauernschrank.
Schlesischer Brotalmer, Vorderwand, Anfang des 19. Jahrhundert.
Paar in der Tracht von Oberschlesien.
Paar in der Tracht von Oberschlesien. Das deutsche Volk in seinen Mundarten, Sitten, Gebräuchen und Trachten von Eduard Duller.
Altdeutsche Tracht aus Pawlowitz, Mähren.
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis, Herrschaft Pawlowitzer Kreis, lediges Paar. Altdeutsche Tracht. Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 – 1891). Brünn. Congreve-Druck… Weiterlesen
Kinder von der Fronleichnamsprosession in Beuthen
Kinder von der Fronleichnamsprosession in Beuthen (Bytom) Schlesien um 1912.
Kranzeldame und Kranzelherr von Roßberg.
Schlesien. Kranzeldame und Kranzelherr von Roßberg um 1912.
Ländliche Hochzeit. Gegend von Gleiwitz.
Ländliche Hochzeit. Gruppe von vier Kranzelherren und Kranzeldamen aus der Gegend von Gleiwitz (Gliwice). Gleiwitz (Gliwice) ist eine Stadt in Oberschlesien, Südpolen, in der Nähe von Kattowitz. Gleiwitz ist der… Weiterlesen
Die schlesischen Trachtenhauben. Alte Haubenformen.
Die schlesischen Hauben sind dadurch vor anderen gezeichnet, dass sie den ganzen Kopf bis zur Wange fest umschließen, auch Haar und Ohr bedeckend.
Die stattliche Mädchentracht aus der Gegend bei Oppeln, Oberschlesien.
Czarnowanz bei Oppeln. Oberschlesien. Die stattliche Mädchentracht aus der Gegend bei Oppeln dem heutigen Opole in Polen.