Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.
Kategorie: Schleswig-Holstein
Trachten, Brauchtum, Folklore, historische Kostüme aus der Region Schleswig-Holstein.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Brennmaterial und Feuerherd auf den Halligen der Nordsee.
Als Brennmaterial wird in Herd und Ofen ausschließlich getrockneter Kuh- und Schafmist gebraucht

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Ostfriesische Stube. Winterküche im volkstümlichen Ostfriesenhaus.
Dieser Raum stellt eine Winterküche des volkstümlichen Ostfriesenhauses dar. Er diente als Hauptwohnraum, zugleich als Küche und Schlafstube.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Ein friesisches Haus, sog. Hauberg von 1760 aus Eiderstedt.
Das als Hauberg oder Heuberg bezeichnete friesische Marschenhaus
Weben auf Föhr und den Halligen. Flechten mit den Tuntelstöcken.
Flechten von Litzen mit den Tuntelstöcken. Bandweben mit dem Webebrett. Tuntel-Stöcke auf den friesischen Inseln.
Historische Trachten aus Friesland. Schleswig-Holstein.
Deutsche regionale Trachten aus Friesland und Schleswig-Holstein zur Zeit des Barock.
Ein Helgoländer Brautschmuck, „das Herzchen“ aus dem 17. Jh.
Helgoländer Brautschmuck ‚Dat Hatje‘ (das Herzchen) genannt, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (1660); Material Silber; Zweidrittel der natürlichen Grösse. Oben in der Mitte das Brautpaar, darüber die Brautkrone von Engeln gehalten.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Trachten aus Schleswig Holstein von Albert Kretschmer
Schleswig Holstein. Von Albert Kretschmer (Originaltext). Die von der Nord- und Ostsee bespülte jütische Halbinsel zeigt in ihrem südlichen Theile, den früheren Herzogthümern, nunmehr preussischen Provinzen Schleswig Holstein, eine bunte… Weiterlesen
Trachten aus Holstein, 1840. Butterhändlerinnen.
Butterhändlerinnen von Holstein, 1840.
Friesische Hochzeitstracht aus Sylt Anfang des 18. Jhs.
Jede der friesischen Inseln hatte ihre eigene Tracht. Das vorliegende Kostüm zeigt eine Frau aus Westerland im Hochzeitsstaat um 1720.