Gotthold Ephraim Lessing. Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810).
Kategorie: Frankreich
Historische Trachten und Kostüme aus Frankreich und seinen Regionen. Kultur, Mode- und Kostümgeschichte.
Die Kultur der westlichen Alpenvölker der Schweiz.
Schweiz, Frankreich und Norditalien. Wallis, Kanton Glarus, Veltlin, Berner Jura, Berner Oberland, Evolena, Graubünden
Dame im Pariser Strassenkostüm. Frankreich 1823-1824.
Die Dame auf unserem Kostümbild, nach Pariser Modekupfern der angegebenen Zeit gezeichnet, erscheint in sommerlicher Strassen-Toilette.
Stickereien und Schmuckgegenstände der bretonischen Bauern.
Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert
Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Mode des Klassizismus. Moden des Direktoriums und des Konsulats.
Die Graecomanie. Moden des Direktoriums und des Konsulats. Mode des Klassizismus in Frankreich Ende des 18. Jahrhunderts.
Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen.
Weibliche Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen der verschiedenen Stände. Der Bendel in verschiedenen Formen.
Modefiguren Frankreich. Die Mode der Dandys 1801-1805.
Frankreich. Die Mode der Dandys von 1801 bis 1805. Paris im Übergang vom Directoire zum Empire.
Die Bigouden von Pont-l’Abbé. Les Sables-d’Olonne. Guérande.
Die Trachten der Bretagne. Les Sables-d’Olonne. Guérande. Die Bigouden von Pont-l’Abbé. Der Cabellou.
Gallier. Die Bewohner Galliens vor der römischen Eroberung.
Gallier. Die Bewohner Galliens for der römischen Eroberung. Kriegertypen der Salischen Franken. Gallische Frauen und Männertrachten.