Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.
Kategorie: Frankreich
Historische Trachten und Kostüme aus Frankreich und seinen Regionen. Kultur, Mode- und Kostümgeschichte.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Mode des Empire um 1820. Ballsaal-Ensemble.
Empire-Romantik der mittleren oder späten 1820er Jahre. Abendgarderobe. Ballsaal-Ensemble.
Die Birne Triumphe de Vienne. Pyrus communis.
Diese ausgezeichnete, sehr grosse Frucht wurde in Südfrankreich von Jean Colland dit Côte, Gärtner in Vienne, gezogen.
Andenken an Marie Antoinette von Lord Ronald Gower.
Kunstobjekte in Gower Lodge, Windsor. Marie Antoinette Andenkensammlung von Lord Ronald Gower.
Robe à l’Asiatique. Kostüm der Athalie im Theater der Comédie Françoise.
Robe à l’Asiatique. Galerie des Modes et Costumes Français 1778-1787
Formenkanon im Stil des Empire. Französisches Kaiserreich
Der Empirestil findet mehr bei der Innenarchitektur und in den dekorativen Künsten Anwendung als bei der Architektur
Französische Edelfrau und Page um 1530.
Zur Geschichte der Kostüme. Erstes Drittel des XVI Jahrhunderts. Französische Edelfrau und Page. Mode der Renaissance.
Nadelspitzen. Rosalinenspitze. Venedig, spätes 17. Jahrhundert.
Nähspitzen – punto rosalino. Drei spätbarocke Nähspitzen mit großem Rapport. Rosalinenspitze auf Sternengrund. Points à l’aiguille.
Das Haupt des Heiligen Baudime. Reliquiar des 12. Jhs.
Das Gewand des Heiligen Baudime in Saint-Nectaire ist eine kunstvolle Kupferschmiedearbeit, da es aus einer Platte aus vergoldetem Kupfer besteht.
Am Pass von Bramante auf dem Weg zum Mont Cenis im 19. Jh.
Am Pass von Bramante. Italienische Landschaften nach Zeichnungen von Elizabeth Frances Batty.