Franz I. gilt als der Symbolkönig der französischen Renaissance.
Kategorie: Frankreich
Historische Trachten und Kostüme aus Frankreich und seinen Regionen. Kultur, Mode- und Kostümgeschichte.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Der Werwolf in Sage und Mythos. Die Lykanthropie.
Die Sagen, Mythen und Märchen der verschiedensten Völker erzählen vielfach von Verwandlungen der Menschen
Weihnachten in Brauchtum und Überlieferung.
Wie der Ursprung des Osterfestes, so ist auch der des Weihnachtsfestes auf den Sonnenkult zurückzuführen.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Die Kleidung der Menschen des vierzehnten Jahrhunderts
Mode im Spätmittelalter. 13. bis 14. Jahrhundert.
Die Kunst der Parfümherstellung in Italien und Frankreich.
Die Kunst der Parfümherstellung. Das Geheimnis und die Verlockung des Parfüms.
Der Waschplatz des Hotel-Dieu in Paris um 1809.
Der zum Krankenhaus des Hotel-Dieu gehörende Waschplatz und die Brücke de la Tournelle im Paris zu Beginn des 19. Jhs..
Madame Le Brun mit Tochter Julie, ausgestellt im Salon von 1787.
Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Mode des Empire um 1820. Ballsaal-Ensemble.
Empire-Romantik der mittleren oder späten 1820er Jahre. Abendgarderobe. Ballsaal-Ensemble.
Die Birne Triumphe de Vienne. Pyrus communis.
Diese ausgezeichnete, sehr grosse Frucht wurde in Südfrankreich von Jean Colland dit Côte, Gärtner in Vienne, gezogen.
Andenken an Marie Antoinette von Lord Ronald Gower.
Kunstobjekte in Gower Lodge, Windsor. Marie Antoinette Andenkensammlung von Lord Ronald Gower.