Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade. Das 18. Jahrhundert ist wenigstens in Frankreich das Jahrhundert der Frau.
Kategorie: Louis XIV.
Frankreich. Mode zur Zeit von Ludwig den XIV. 1638-1715. Kostümgeschichte des Barock.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Die Jesuiten. Dühren, Studien I. Der Marquis de Sade.
Sittengeschichte Frankreichs im 18. Jahrhundert

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Die Kunst der Parfümherstellung in Italien und Frankreich.
Die Kunst der Parfümherstellung. Das Geheimnis und die Verlockung des Parfüms.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Louis Quinze Stil. Möbel. Die Sänfte. Frankreich. 18. Jahrhundert.
Das Mobiliar, aus Sofa, Armstuhl und Sessel bestehend, ist im Stil Ludwig XV. und gehört dem Mobiliar national de France an.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Madelon. Les Précieuses ridicules. Satire von Molière, 1659.
Die lächerlichen Preziösen von Molière. Madelon. „Lerne, Dummkopf, weniger vulgär zu sprechen“. Der französische Literaturstil namens préciosité entstand im 17. Jahrhundert.
Blaise Pascal. Schärfster Kritiker der Jesuiten im 17. Jh.
Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 zu Clermont in der Auvergne geboren und galt schon früh als Wunderkind.
Militärische Ritterorden im 17. & 18. Jahrhundert.
Das Tragen der militärischen Ritterorden im bürgerlichen Leben im 17. & 18. Jh..
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Marie Marquise de Sévigné, französische Briefeschreiberin im 17. Jh.
Marie de Rabutin-Chantal, Marquise de Sévigné war eine französische Aristokratin, die für ihre Briefwechsel im Frankreich des 17. Jahrhunderts berühmt wurde.
Französische Moden. Schlafröcke und Schlafmützen des Barock.
Französische Moden. Schlafröcke und Schlafmützen des Barock. Frankreich 17. & 18. Jahrhundert.
Bauerntrachten des Barock aus der Umgebung von Paris.
Bauern in der Nähe von Paris. 1676. Mode des Barock im 17. Jh zur Zeit von Louis XVI.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.