Die Kunst der Parfümherstellung. Das Geheimnis und die Verlockung des Parfüms.
Kategorie: Louis XV.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Châtelaines. Goldschmiedearbeiten und Schmuck. 18. Jh.
Goldschmiedearbeiten und Schmuck des Rokoko. Französische Juwelierarbeiten des 18. Jahrhunderts des französischen Hofjuweliers Gilles L’Egaré.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Frau spielt Gitarre. Gemälde von François-Hubert Drouais.
Femme jouant de la guitare. Gemälde des Rokoko von François-Hubert Drouais. Porträt einer Sängerin mit Hirtenhut und Theaterkostüm in Bocage-Kulisse.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Kostüm des Rokoko mit Schnittmuster. 18. Jahrhundert.
Rokokokleid des 18. Jahrhunderts mit Schnittmuster. Vorder- und Rückseite eines Frauenkleides aus gelbem Taft mit broschierten bunten Bumengirlanden
Pendeluhr. Modell von Jean-Joseph de Saint-Germain. Louis XV. Epoche.
Pendeluhr, Pendule vermutlich aus dem Besitz von Madame du Barry, von Jean-Joseph de Saint-Germain. Leuchter aus der Epoche der französischen Regentschaft. Louis-quinze (oder style rocaille).
Die elegante Welt im 18. Jahrhundert. Frauen des Volkes.
Frankreich. Die elegante Welt des Rokoko im 18. Jahrhundert. Strumpfstopferin und Spitzenklöpplerin. Offizier des königlichen Hauses.
Commode-médaillier von Antoine Gaudreau für Ludwig XV. von 1739.
Die Commode-médaillier gilt als eine der schönsten Schöpfungen französischer Möbel aus der Anfangszeit der Herrschaft Ludwigs XV. Es zeigt eine Mischung aus Motiven antiker Kunst und Fantasien im Stil des Rokoko.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Trachten der mittleren Stände in Frankreich zur Zeit des Rokoko. 18. Jh.
Frankreich 18. Jahrhundert. Bürgerliche Trachten des Rokoko. Trachten der mittleren Stände. Bürgerfrauen und ihre Kinder.
Musketiere des Königs. Uniformen der Gardetruppen.
Militärischer Hofhalt des Königs. Musketiere des Königs. Uniformen der Gardetruppen. Der Dauphin. Feldartillerie im 18. Jahrhundert.
Louis Quinze Stil. Möbel. Die Sänfte. Frankreich. 18. Jahrhundert.
Das Mobiliar, aus Sofa, Armstuhl und Sessel bestehend, ist im Stil Ludwig XV. und gehört dem Mobiliar national de France an.