Papst Clemens XIV., 1769-1774. Geb. 31. Oktober 1705; gest. 22. September 1774. Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810).
Kategorie: Italien
Historische Trachten und Kostüme aus Italien und seinen Regionen
Halle und Hausflur beim Kantioler. Gasthof in Klausen.
Sinnsprüche grosser Minnesänger, deren Heimat die Gegend von Klausen gewesen ist, schmücken diese Halle im Gasthof beim Kantioler.
Die Kultur der westlichen Alpenvölker der Schweiz.
Schweiz, Frankreich und Norditalien. Wallis, Kanton Glarus, Veltlin, Berner Jura, Berner Oberland, Evolena, Graubünden
Tiroler Bauernstuben aus dem 15. Jahrhundert. Wohnstuben bei Klausen.
Tiroler Bauernstube aus dem 15. Jahrhundert im spätgotischen Stil. Friesfelder mit Kerbschnitt Ornamenten. Renaissance-Dekoration.
Die Sarner Tracht. Die Volkstrachten des Sarntal in Tirol.
Das Tal ist berühmt für seine Federkielstickerei auf Leder sowie dem Sarner, eine spezielle handgenähte Wolljacke.
Pasquale Cicogna, achtundachtzigster Doge der Republik Venedig.
Pasquale Cicogna (1509-1595) gehörte den jungen Adelsgeschlechtern der Republik Venedig an; er war ein Nachkomme des Apothekers Marco Cicogna, der zweihundert Jahre früher wegen seiner Verdienste um den Staat zum Patrizier erhoben worden war.
Die Pifferari. Ländliche Trachten. Die Bauern der Terra di Lavoro.
Italienische ländliche Trachten des 19. Jahrhunderts. Die Bauern der Terra di Lavoro. Die Pifferari.
Römer in der toga praetexta. Die verschiedenen Arten der Toga.
Die Bekleidung der Römer. Die verschiedenen Arten der Toga. Die Tunica. Die Paenula,
Griselda. Aus dem Decamerone des Giovanni di Boccaccio.
Das Decamerone des des italienischen Schriftstellers Giovanni Boccaccio gilt es als ein Meisterwerk der klassischen frühitalienischen Prosa.
Polychrome Marmorbüste einer jungen Florentinerin. Italien Renaissance.
Italien Renaissance. Die vorliegende Büste ist zweifellos die schönste Skulptur der kaiserlichen Sammlung zu Wien.