Die Heilige Krone von Ungarn auch bekannt als hl. Stephanskrone, war die Krönungskrone die das Königreich Ungarn während der meisten Zeit seines Bestehens verwendete
Kategorie: Kopfbedeckung
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Ungarische Kopf- und Haartrachten
Volkstümliche Kopf- und Haartrachten der Donauschwaben & Magyarinnen in Ungarn, Anfang des 19. Jhs.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Pariser Hutmode des Jahres 1866. Kapotthut, Leghorn, Florentinerhut.
Notizen über die Pariser Hutmode
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Kleidung der Bojaren und Kosaken im Russland des 16. und 19. Jhs.
Historische Personen und Volkstrachten. Kleidung der Bojaren und Kosaken im Russland des 16. und 19. Jahrhunderts.
Bregenzerwald in Vorarlberg. Trachten der Wälderinnen.
Der durch den Arlberg getrennte Teil von Tirol ist besonders reich an Eigentümlichkeiten in der Frauentracht.
Die Hallauer Brautkrone. Volkstracht des Kanton Schaffhausen.
Die Sitte des Tragens der Schäppeli- oder Brautkronen war weit herum verbreitet und ist es zum Teil heute noch.
Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen.
Weibliche Volkstrachten des Elsass. Haartrachten und Kopfbedeckungen der verschiedenen Stände. Der Bendel in verschiedenen Formen.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Cotehardie, Houppelande und Hennin. Mode des späten 14. Jahrhunderts.
Geschichte des Kostüms. Cotehardie, Houppelande und Hennin. Das Roundel. Fleur-de-Lys. Poulaines. Mode des späten 14. Jahrhunderts.
Nürnberger Patrizierfrau in kostbarer Brautkrone. Erste Hälfte des 16. Jh.
Das Portrait einer Frau aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts zeigt eine Braut aus einer reichen Nürnberger Patrizierfamilie.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg.
Historische Tracht aus dem Mittelberger Tal in Vorarlberg. Hüte, Pelzhauben und Fatzelkappen der österreichischen Alpenländer.