Ansicht des restaurierten Tempels des Jupiter Panhellenius auf der Insel Aegina, mit dem griechischen Nationaltanz der Romaika, von William Turner.
Kategorie: Antike
Die Kesselkette. Gerätschaften und Gebräuche im Kanton Wallis.
Die Kesselkette oder der Kesselhaken. Stammbaum der Kesselketten. (Crémaillère)
Exemplare von römischen und griechischen Glas der Antike.
Fragmente aus Mosaikglas. Ein Cruche, oder Oinochoe, Weinausgießer. Eine kleine Amphora aus dunkelgrünem Glas. Flasche von kugelförmiger Form. Geißblattmuster. Birnenförmige Perle.
Die Laokoon-Gruppe von Agesander aus Rhodus. Kunstwerk der Antike.
Laokoon. Gefertigt von Agesander aus Rhodus und seinen beiden Söhnen Polydorus und Athenodorus um 200 v. Chr.
Rom. Musikinstrumente der Antike. Blas,-Seiten,- Streichinstrumente.
Römische Musikinstrumente. Blas,-Seiten,- Streichinstrumente. Zimbeln, Pauken und Kastagnetten der Antike.
Gallier. Die Bewohner Galliens vor der römischen Eroberung.
Gallier. Die Bewohner Galliens for der römischen Eroberung. Kriegertypen der Salischen Franken. Gallische Frauen und Männertrachten.
Cestus Kämpfer. Der griechische Faustkampf. Das Pankration.
Ein Cestus oder Caestus ist ein historischer Kampf,- oder Boxhandschuh der Antike. Das Pankration war ein Wettkampf mit bloßen Händen für das es kaum Regeln gab.
Römer in der toga praetexta. Die verschiedenen Arten der Toga.
Die Bekleidung der Römer. Die verschiedenen Arten der Toga. Die Tunica. Die Paenula,
Inneres eines römischen Palastes der Antike. Das Atrium.
Das Atrium, welches derjenige der drei Haupträume des altrömischen Hauses ist, der dem Eingang zunächst liegt, war ein geräumiger, von einer Colonnade umgebener, oben offener oder nur teilweise bedeckter Hof.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenstoff. Byzanz, Mitte 9. Jh.
Das Bamberger Gunthertuch. Seidenwirkerei, Grundmuster des Grabtuches von Bischof Gunther von Bamberg; Byzanz 1. Hälfte des 11. Jahrhunderts. Domschatz Bamberg II 8