Niobe ist eine Figur der griechischen Mythologie, die von den Göttern für ihren Stolz bestraft wurde. Skulptur in den Uffizien zu Florenz.
Kategorie: Griechenland
Kultur,- und Kostümgeschichte des antiken Griechenland
Griechische Sagen für Kinder: Von tragischen Helden, streitlustigen Göttern und vielköpfigen Ungeheuern von Jean Menzies. Mit Illustrationen von Katie Ponder.
Von der Geburt der Athene über Theseus und den Minotaurus bis zur Reise des Odysseus – dieses Sachbuch entführt Kinder ab 8 Jahren in die fantastische Welt der griechischen Mythologie. Wunderschöne Illustrationen und kindgerechte Texte erzählen auf moderne Weise über 30 klassische, aber auch weniger bekannte griechische Sagen. In spannenden Hintergrundinfos erfahren die Leser*innen alles zur Entstehung der Götterwelt, den wichtigsten Gestalten sowie ihren Heldentaten.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Vase von Ruvo und Dodwellsche Vase.
Griechenland Antike. Die Amazonen-Vase von Ruvo. Vase von Ruvo.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Die griechische Kostümsilhouette des Chiton der klassischen Periode.
Silhouette des Kostüms, das als Ideal der Proportionen und Anmut der Linien gilt.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Die antike griechische Stadt Posidonia oder Paestum in Magna Graecia.
Paestum war eine bedeutende antike griechische Stadt an der Küste des Tyrrhenischen Meeres in Magna Graecia (Süditalien).
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Polychrome Ornamentik in der griechischen Architektur, Skulptur, Keramik.
Griechenland der Antike. Stilgeschichte des Hellenismus. Ornamentik in der Architektur, Skulptur und Keramik.
Griechisch-römische Altertümer. Dekoration und Ornamente.
Dekorationen entnommen aus verschiedenen Epochen der griechischen Kunst. Exemplare von Antefix, Mäander, Mosaikarbeiten, Fries und Korona Ornamenten.
Baukunst der Antike. Denkmalbauten. Monumentale Architekturformen.
Die Baukunst des Altertums. Denkmalbauten. Triumphbogen, Grabmal, Stadttore, Säule, Fassade.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ansicht des Tempels des Jupiter Panhellenius von William Turner.
Ansicht des restaurierten Tempels des Jupiter Panhellenius auf der Insel Aegina, mit dem griechischen Nationaltanz der Romaika, von William Turner.
Exemplare von römischen und griechischen Glas der Antike.
Fragmente aus Mosaikglas. Ein Cruche, oder Oinochoe, Weinausgießer. Eine kleine Amphora aus dunkelgrünem Glas. Flasche von kugelförmiger Form. Geißblattmuster. Birnenförmige Perle.
Die Laokoon-Gruppe von Agesander aus Rhodus. Kunstwerk der Antike.
Laokoon. Gefertigt von Agesander aus Rhodus und seinen beiden Söhnen Polydorus und Athenodorus um 200 v. Chr.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.