Zur Geschichte der Kostüme. Vierundzwanzigster Bogen. Griechen. Vorchristliche Zeit. Illustration von A. Müller. Münchener Bilderbogen Nr. 531.
Kategorie: Antike
Antike Briefe: Im Urtext mit Übertragung (Sammlung Tusculum) Gebundene Ausgabe.
Sammlung Tusculum - die berühmte zweisprachige Bibliothek der Antike! Die 1923 gegründete Sammlung Tusculum umfasst ca. 200 klassische Werke der griechischen und lateinischen Literatur des Altertums und bildet damit das Fundament der abendländischen Geistesgeschichte ab.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Kostüme Oströmischer Kaiser. Arcadius, Theodosius I. Flavius Felix.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Tischsitten im Griechenland der Antike. Mobiliar, Mahlzeiten.
Gelage mit Hetären u.Tänzerinnen. Trinkgefässe: Rhyton. Trinkhörner. Der Kylix, Kalpis, Hydria, Phiale, Skyphos, Kyathos, Kylix, Kymbe.
Römische Kopfbedeckungen und Haartrachten der Antike.
Rom. Kopfbedeckungen und Haartrachten. Römische Moden nach Wandgemälden und Bronzen. Die Kausia, Haarnetze, Perücken, Caliendrum.
Ägyptische Prinzessin Nefertiabet. Die Schöne des Ostens.
Nefertiabet („Die Schöne des Ostens“) war eine altägyptische Prinzessin der 4. Dynastie. Sie war möglicherweise eine Tochter oder Schwester von Pharao Cheops.
Chiton und Himation bei den Ionier und Dorer des antiken Griechenlands.
Kleidung der Antike. Chiton, Epumis und Himation der Dorer und Ionier. Friedrich Hottenroth.
Ägypten. Häusliche Geräte. Parfüm,- Salbenbehälter, Amphoren.
Ägypten der Antike. Der Bardach. Gefässe, Parfüm,- Salbenbehälter, Amphoren, Körbe, Vasen.
Weibliche Kopftrachten, Trauerkleidung. Griechenland der Antike
Griechenland. Weibliche Kopftrachten der Antike. Trachten, Haus-, Feld- und Kriegsgerätschaften der Völker
Arabische Kleidung. Von Meister Abdallah ben Fad. Mesopotamien.
Dieses Blatt stammt aus einer arabischen Übersetzung der Pharmakologie des Dioskorides.
Ägyptischer Sarkophag des altägyptischen Beamten Khufu-ankh.
Der Sarkophag von Khufu-ankh stellt in abgekürzter Form die Fassade des Palastes mit seinen Nischen und Pilastern dar.