Das römische Pantheon, ein Tempel für alle Götter, stellt in seiner großartiger Schlichtheit, eines der vollkommensten Beispiele antiker Architektur dar.
Kategorie: Rom
Römer. Kostümgeschichte, Kultur des antiken Rom.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Exemplare von römischen und griechischen Glas der Antike.
Fragmente aus Mosaikglas. Ein Cruche, oder Oinochoe, Weinausgießer. Eine kleine Amphora aus dunkelgrünem Glas. Flasche von kugelförmiger Form. Geißblattmuster. Birnenförmige Perle.
Rom. Musikinstrumente der Antike. Blas,-Seiten,- Streichinstrumente.
Römische Musikinstrumente. Blas,-Seiten,- Streichinstrumente. Zimbeln, Pauken und Kastagnetten der Antike.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Römer in der toga praetexta. Die verschiedenen Arten der Toga.
Die Bekleidung der Römer. Die verschiedenen Arten der Toga. Die Tunica. Die Paenula,
Inneres eines römischen Palastes der Antike. Das Atrium.
Das Atrium, welches derjenige der drei Haupträume des altrömischen Hauses ist, der dem Eingang zunächst liegt, war ein geräumiger, von einer Colonnade umgebener, oben offener oder nur teilweise bedeckter Hof.
Kleidung einer Römerin. Die Tunica interior, die Stola und die Palla.
Unsere Abbildung stellt Agrippina die Jüngere, römische Kaiserin, Gemahlin des Claudius und Mutter des Nero dar.
Weströmisches Reich. Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte.
Italiener (bis zum Untergang des weström. Reiches). Kostüme der Krieger, Gladiatoren, Konsuln und Hofbeamte der Spätantike.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Italiener aus der römischen, frühchristlichen und byzantinischen Epoche.
Bekleidung der Italiener des 1. bis 8. Jahrhunderts. Römische Kostüme aus antiker, frühchristlicher und byzantinischer Epoche.
Die romanisierte Kultur Galliens. Galloromanen in der Spätantike.
Die romanisierte Kultur Galliens unter der Herrschaft des Römischen Reiches. Gallier und Galloromanen. Kostüme der Frauen und Männer. Das Militär, Waffen und Kulturgegenstände.
Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos.
Verschiedene Möbel und deren Gebrauch aus der Griechisch-Römischen Geschichte.
Griechisch-Römisches Mobiliar. Thronsessel, Bisellium, Klismos, Diphros, Sella castrensis.