Ein Viergespann, die Quadriga. Die Form des Wagens. Sitzende Muse nach einem Relief. Fünf Götter, Juno, Jupiter, Venus, Mars, Diana.
Kategorie: Rom
Römer. Kostümgeschichte, Kultur des antiken Rom.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Magische Fabelwesen und mythische Kreaturen: Von Drachen, Hexen und Wassergeistern für Kinder ab 7 Jahren von Stephen Krensky.
Die faszinierende Welt der magischen Kreaturen. Majestätische Greife, magische Elfen oder mythische Ungeheuer wie die Hydra: dieses Buch präsentiert über 60 Geister, Götter, Gestaltwandler und andere magische Wesen und mythischen Tierwesen. Spannende Porträts und wunderschöne Illustrationen erwecken die zeitlosen Figuren der uralten Mythen unserer Vorfahren zum Leben.
Griechisch,-römisch,- etruskische Goldschmiede und Juwelierkunst.
Griechisch-Römischer Schmuck der Antike. Schmuck. Kränze, Halsbänder, Ohrgehänge, Ringe, Armbänder, Fibeln. Agraffen, Riemenschnallen.
Die Etrusker. Kultur, Trachten, Krieger in Etrurien.
Die etruskische Zivilisation ist die moderne Bezeichnung für eine Zivilisation des antiken Italiens.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Rom. Opfer und Hausgerätschaften. Kulturgeschichte der Antike.
Römische Kulturgeschichte des Altertums. Opferhandlungen. Dreifüsse, Beile, Messer, Gabeln und Bratspiesse, Weihwasserwedel, Hammer, etruskische Spiegel, Weinbehälter. Das Turibulum, Weihrauchfass.
Religiöse Zeremonien und Opferbräuche der Römer.
Rom. Religiöse Zeremonien und Opfer. Der cultrarius, der Camillus, der Spondaules, Die Opferschlächter, Victimarii, der Popa.
Die Toga. Faltenwurf. Die römisch bürgerliche Tracht.
Die Toga und deren Faltenwurf. Die bürgerliche Tracht der Römer. Der Togatus und die römischen Damen der Kaiserzeit. Ein Reiter im Kampf.
Die Auguren. Römischer Priesterorden des antiken Roms.
Die Auguren existieren seit der Gründung Roms und üben eine Praxis aus, die von Griechen und Etruskern, der Etrusca disciplina, abstammt.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Pontifex Maximus. Römisches Priestertum der Antike.
Im alten Rom war Pontifex maximus der Titel, der dem Hohepriester oder Hauptpriester an der Spitze des Priesterkollegiums der Pontifices verliehen wurde.
Kostüme Oströmischer Kaiser. Arcadius, Theodosius I. Flavius Felix.
Allgemeine und methodische Ikonographie des Kostüms. Römischer und Oströmischer Kaiser. Römischer General des 5. Jh.
Römische Kopfbedeckungen und Haartrachten der Antike.
Rom. Kopfbedeckungen und Haartrachten. Römische Moden nach Wandgemälden und Bronzen. Die Kausia, Haarnetze, Perücken, Caliendrum.