Pasquale Cicogna (1509-1595) gehörte den jungen Adelsgeschlechtern der Republik Venedig an; er war ein Nachkomme des Apothekers Marco Cicogna, der zweihundert Jahre früher wegen seiner Verdienste um den Staat zum Patrizier erhoben worden war.
Kategorie: Barock
Über alte Wiener Brunnen. Blütezeit der Wiener Barockkunst.
Blütezeit der Wiener Barockkunst. Architekten und Garteningenieure des XVIII. Jahrhunderts. Das künstlerische Gestalten des Brunnens.
Frankreich. Die verschiedenen Arten, den Mantel à la balagnie zu tragen.
Frankreich 17. Jh.. Mode unter Louis XIII. Die vornehmen Stände. Die Raffinés. Witwentracht. Gräfin von Saint-Balmont, die christliche Amazone. Mantel à la balagnie
Coiffure à la Fontanges. Haartracht unter Ludwig XIV.
Die Entstehung der coiffure à la Fontanges am Hof von Ludwig XIV. in Versailles. Weibliche Mode des Barock im 17. und 18. Jahrhundert.
Typen aus der vornehmen, bürgerlichen Welt. Holland 17. Jahrhundert.
Moden der Niederlande zur Zeit des Barock. Die Karosse. Die Heckenlabyrinthe. Typen aus der vornehmen, bürgerlichen und kaufmännischen Welt.
Châtelaines. Goldschmiedearbeiten und Schmuck. 18. Jh.
Goldschmiedearbeiten und Schmuck des Rokoko. Französische Juwelierarbeiten des 18. Jahrhunderts des französischen Hofjuweliers Gilles L’Egaré.
Feldmarschall Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg.
Feldmarschall Graf Ernst Rüdiger von Starhemberg (12. Januar 1638 – 4. Januar 1701). Porträt des Verteidigers von Wien gegen die türkische Armee des Feldherrn Kara Mustafa Pascha.
Taschen vom 15. bis zum 17. Jh. Kuriertasche, Beutelchen, Zugtasche.
Taschen vom 15. bis zum 17. Jahrhundert. Kuriertasche, Beutelchen, Zugtasche. Tasche aus Atlas graviert, Graf Ernst Ruidiger von Starhemberg, dem Verteidiger von Wien gegen die Türken.
Frau spielt Gitarre. Gemälde von François-Hubert Drouais.
Femme jouant de la guitare. Gemälde des Rokoko von François-Hubert Drouais. Porträt einer Sängerin mit Hirtenhut und Theaterkostüm in Bocage-Kulisse.
Kriegsschwert des Kurfürsten Maximilian von Bayern. 17. Jh.
Schwert des Kurfürsten Maximilian von Bayern, mit Klinge von seltener Breite, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zeit des 30jährigen Krieges.