Diese Gruppe wurde in Vigée Le Bruns fruchtbarster Zeit gemalt und zählt zu ihren größten Erfolgen.
Kategorie: Barock
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Spanische Hofmode des Barock sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Hofkleider sächsischer Fürsten und Fürstinnen des 17. Jahrhunderts. Dresden, Historisches Museum.
Spanische Hofmode sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Spanische Hofmode des Barock am Hof sächsischer Fürsten und Fürstinnen
Webersiedlung in Schömberg (Kr. Landeshut, Schlesien).
Vorlaubenhäuser von 1707 im heutigen Chełmsko ŚlÄskie. Vorlauben mit Holzstützen, an die Straße gereiht.
Der goldene Steig. Mittelalterliche Handelswege durch den Böhmerwald.
Der Goldene Steig ist der Sammelname für das System der mittelalterlichen Nord-Süd-Handelswege, die den Böhmerwald durchquerten und Böhmen mit dem Donauraum verbanden.
Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel 1627-1651.
Obwohl Amalie Elisabeths Herrschaft über Generationen hinweg in Erinnerung geblieben ist, wird ihr und ihren Leistungen in der modernen Forschung zum Dreißigjährigen Krieg oft wenig oder gar keine Beachtung geschenkt.
Nadelspitzen. Rosalinenspitze. Venedig, spätes 17. Jahrhundert.
Nähspitzen – punto rosalino. Drei spätbarocke Nähspitzen mit großem Rapport. Rosalinenspitze auf Sternengrund. Points à l’aiguille.
Genähter Spitzenkragen. Venedig, zweite Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Venezianische Nähspitze, 17. Jahrhundert. Barock. Arbeit von größter Feinheit. Herrlich gezeichnete Muster.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots. Venedig, 17. Jahrhundert.
Flache Nähspitze mit Bogenpicots und verschiedenen jours. Schwere flatternde Barockranken auf Steggrund.
Venezianische Nähspitze und spitzenartiger Stickereistreifen.
Flache Nähspitze. Venedig, 17. Jahrhundert. Vollentwickelte Renaissancespitze und leichte Barockspitze von außerordentlich zarter Arbeit.