Bettina von Arnim war Schriftstellerin, Verlegerin, Komponistin, Sängerin, bildende Künstlerin, Illustratorin, Förderin junger Talente und soziale Aktivistin.
Kategorie: Klassizismus
Franz Schubert. Komponist der Spätklassik und Frühromantik.
Franz Schubert war ein österreichischer Komponist der Spätklassik und Frühromantik und zugleich ein Fortsetzer der klassischen Sonate nach dem Vorbild Ludwig van Beethovens.
Marie Louise Elisabeth Vigée-Lebrun. Französische Porträtmalerin.
Madame Le Brun, war eine bedeutende französische Porträtmalerin des späten 18. Jahrhunderts. Ihr künstlerischer Stil wird allgemein als Teil der Nachfolge des Rokoko mit Elementen eines angepassten neoklassizistischen Stils angesehen.
Johann Georg Hamann. Deutscher Philosoph. Der „Magus des Nordens“.
Johann Georg Hamann war ein deutscher lutherischer Philosoph aus Königsberg, bekannt als „der Magus des Nordens“. Er gilt als Wegbereiter des Sturm und Drang.
Sarah Siddons. Britische Schauspielerin des 18. Jahrhunderts.
Sarah Siddons war die bekannteste Tragödiendarstellerin des 18. Jahrhunderts.
Frankreich. Die Mode des Schals im 18. und 19. Jahrhundert
Kostüme und Schals im 18. und 19. Jahrhundert. Die Mode des französischen Direktorats, Konsulats und ersten Empire.
Pendeluhr. Modell von Jean-Joseph de Saint-Germain. Louis XV. Epoche.
Pendeluhr, Pendule vermutlich aus dem Besitz von Madame du Barry, von Jean-Joseph de Saint-Germain. Leuchter aus der Epoche der französischen Regentschaft. Louis-quinze (oder style rocaille).
Fussbekleidungen 15. bis 19. Jh. Schuhmoden vom Mittelalter bis Rokoko.
Schuhmoden vom 15. bis 19. Jahrhundert. Schnabelschuh, venezianische Stelzenschuhe, Kampagnestiefel.
Fussbekleidungen im Mittelalter, Renaissance, Barock, Rokoko.
Uniformen der königlichen und republikanischen Marine. Frankreich 18. Jh.
Königliche Marine, 1786. Republikanische Marine, 1792. Admiral. Vize-Admiral. Gardist der Admiralflagge. Marineinfanterie; Offizier und Gemeiner; Regiment Brest. Küstenwächter. Marinegardist.
Ein Spaziergang durch den Park Malmaison 1804.
DIE FREUDEN DES MALMAISON. Ein Spaziergang durch den Park im Jahr 1804.