Kostüme der Gotik. Englische Fürstin und deutsche Edelfrauen.
Kategorie: Mittelalter
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Kleidung eines Edelmannes und Bürgers im 14. Jahrhundert
Kleidung des Adels und der Bürger im 14. Jahrhundert.
Kleidung einer deutschen Burgfrau und Ritter im Jagdkleid.
Kleidung des 14. Jahrhunderts. Deutsche Burgfrau. Ritter im Jagdkleid.
Waibel, Reisiger, Büchsenschütz. Schweizer Reisläufer des 15. Jhs..
Schweizer Reisläufer des 15. Jahrhunderts. Waibel, Reisiger, Büchsenschütz. Soldaten des Mittelalters.
Fußknechte. Schweizer Reisläufer des 15. Jhs..
Schweiz. XV. Jahrhundert. Fußknechte der Reisläufer.
Der Tower von London. Aufbewahrungsort der englischen Kronjuwelen.
Der Bloody Tower und der Wakefield Tower, in denen die Kronjuwelen aufbewahrt werden.
Schweizer Reisige. Scharfrichter. Feldhauptmann. Bube.
Schweizer Reisläufer. Scharfrichter. Feldhauptmann. Bube. Zur Geschichte der Kostüme. Schweiz. XV. Jahrhundert.
Schweizer Reisige. Benner (Fahnenträger) von Bern, Pfeifer, Trommler.
Zur Geschichte der Kostüme. Hundertzwanzigster Bogen. Schweiz. XV. Jahrhunderts.
Weibliche Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jhd.
Diese Periode von 1300 bis 1500 war voll von den Exzentrizitäten der Mode. Kostümsilhouetten der Gotik vom 11. bis 15. Jh.
Deutscher Fürst und Frauen des Mittelalters
Mode der deutschen Gotik im 13. Jahrhundert. Münchener Bilderbogen. Zur Geschichte der Kostüme.