Streitäxte des 15. und 16. Jahrhunderts. Deutsche und ungarische Streithacken. Langes Schlachtbeil oder Mordaxt. Lange Wurfhacke.
Kategorie: Kostüm Epoche
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Rosskopf. Rossstirn einer Pferdekriegsrüstung. 16. Jahrhundert.
Diese prachtvolle Rossstirn, auch Rosskopf genannt, gehört zu einer Pferdekriegsrüstung. Plattnerarbeit aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Frau spielt Gitarre. Gemälde von François-Hubert Drouais.
Femme jouant de la guitare. Gemälde des Rokoko von François-Hubert Drouais. Porträt einer Sängerin mit Hirtenhut und Theaterkostüm in Bocage-Kulisse.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Reliquiarium aus dem Übergang des 14. in das 15. Jahrhundert
Reliquiarium in Form eines Brustbildes einer jungen Frau in überaus sorgfältiger, künstlerischer Ausführung, mit einer Krone aus feuervergoldeter Bronze.
Landsknechtharnisch aus der Zeit des schmalkaldischen Krieges
Vollständiger Landsknechtharnisch aus dem 16. Jahrhundert. Die Waffensammlung des österreichischen Kaiserhauses im K. K. Artillerie-Arsenal-Museum in Wien.
Das Turnier. Die Rüstung, der Rossharnisch. Rennen oder Stechen.
Das Turnierwesen aus der Zeit von 1550 bis zum dreißigjährigen Krieg. Die Rüstung, die Tartsche. Rennen oder Stechen. Der Renngaul, Rennsattel, Rennspiess. Das Gelieger oder Rossharnisch.
Das Aquamanile. Mittelalterliche Gefäße in Gestalt von Tierfiguren u. a..
Mittelalterliche Gefäße in Gestalt von fantastischen Tierfiguren. Ein Aquamanile aus der zweiten Hälfte des zwölften Jahrhunderts. Diese Gefäße wurden zum Waschen der Hände des Priesters vor und nach der Messe gebraucht.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Kriegsschwert des Kurfürsten Maximilian von Bayern. 17. Jh.
Schwert des Kurfürsten Maximilian von Bayern, mit Klinge von seltener Breite, aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Zeit des 30jährigen Krieges.
Römische Kostüme. Lictor. Römischer Kaiser. Vornehmer Römer.
Kostüme und Bekleidung der Römer im Altertum. Römische Kostüme. Lictor. Römischer Kaiser. Vornehmer Römer. Zur Geschichte der Kostüme.
Über die Inquisition gegen die Ketzer der römisch-katholischen Kirche.
Über die Inquisition des mittelalterlichen Christentums in Frankreich und Spanien. Verfolgung und Vernichtung der Waldenser und Katharer. Ketzerverfolgung in Deutschland.