Zur Geschichte der Kostüme. Siebenter Bogen. Zweite Hälfte des XVIII. Jahrhunderts. Münchener Bilderbogen Nr. 373. Illustration von M. Heil.
Kategorie: Kostüm Epoche
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Die Karosse der Königin. Einzug Ludwig XIV. und Maria Theresia in Arras.
Frankreich XVII. Jahrhundert. Einzug Ludwigs XIV. und Maria Theresias in Arras (August 1667)- Der König und dei Offiziere in der Livree des königlichen Hauses.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Vorhang in Netzstickerei. Filet-guipure. Deutschland 16. Jh.
Der rechteckige Vorhang ist aus feinem weißen Leinenfaden geknotet. Im Mittelfeld Tiere und dazwischen Blumen- und Fruchtzweige.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Vornehme Juden. Jüdische Kleidung des Altertums.
Jüdische Kleidung des Altertums. Geschichte der Kostüme. Vornehme hebräische Männer.
Design eines Seidenmusters auf der Grundlage persischer Ornamentik.
Design eines Seidenmusters im franko-orientalischen Stil auf der Grundlage persischer Ornamentik. Frankreich Anfang des 17. Jahrhunderts.
Gestreiftes Satinkleid à l’anglaise. Frankreich 1788.
Französische Mode 1788. Robe à l’anglaise en satin, à raies. Jupon de satin, à double falbalas de gaze d’Italie découpée. Gros manchon d’hermine à raies de satin. Fichu de gaze.
Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Mode des Rokoko.
Frankreich 18. Jahrhundert. Mode des Rokoko. Die Morgentoilette einer Dame von Stand. Die Caracos, die Hemden, der Überrock.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Französische Mode des Mittelalters von 1460-1480.
Frankreich 15. Jahrhundert. Burgundische Modeepoche. Kleidung des Mittelalters.
Ritter des Templer Ordens oder der Salomonische Tempelorden.
Ritterorden zur Zeit der Kreuzzüge. Die Templer oder Tempelritter.
Die Moden der verschiedenen Stände. Deutschland 17. Jahrhundert.
Barock Mode der Stände. Kleidung der deutschen Ständeordnung im 17. Jahrhundert. Die Pelzkappe, der Kittel, die Pelerine, Hongreline, Cadenettes.