Mode des Mi-Parti oder parti-color. Farbmuster mit vertikaler Verteilung. Weit verbreitete Bekleidung des gotischen Mittelalters.
Kategorie: Kostüm Epoche
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Frauen und Kindertracht des 15. Jahrhunderts.
Frauen und Kindertracht aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Kostüme weltweit: Das illustrierte Nachschlagewerk der Bekleidung, vom Altertum bis ins 19. Jahrhundert von Melissa Leventon. Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften… Weiterlesen

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Niederländische Frauentracht 1460 -1500
Frauentracht aus dem Ende des 15. Jahrhunderts nach einem Gemälde der niederländischen Schule, im Städel Museum zu Frankfurt a. M. Niederländische Frauentracht 1460 -1500 Diese Figur ist ohne Zweifel ein Porträt;… Weiterlesen
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Burgundische Mode in Europa am Ende des 15. Jhs.
Die Burgundische Mode im Europa des 15. Jahrhunderts. Frisuren und Kopfbedeckungen, der Hennin, die Schlitzmode.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Kleidung im Mittelalter. Gerichtsbote und Bauer des 15. Jh.
Gerichtsbote und Mann in Bauerntracht, gegen Ende des 15. Jahrhunderts. Trachten und Kunstwerke von Hefner-Alteneck.
Italienischer Edelmann der Renaissance im 15. Jahrhundert
Italienische Trachten der Renaissance aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Gezeichnet von Johann Michael Wittmer, Historienmaler, 1828 in Rom.
Burgunder Mode 15. Jh. Frau mit Turban.
Brustbild einer Dame aus einem Gemälde dass den predigenden Johannes Capistranus.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Helm und Barthaube. Schaller des 15. Jahrhundert.
Historische Uniformen von Liliane und Fred Funcken. Farbiges Handbuch der Uniformkunde von Knötel. Krieger: Waffen und Rüstungen im Mittelalter von Jonas Freiberg Helm und Barthaube. Schaller des 15. Jahrhundert. Schaller or Salade, Celata 1460-1500. Helm… Weiterlesen
Landsknecht und Herold. 1510-1550.
Oberster Landsknecht der Fußknechte und kaiserlicher Herold aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Gustav II. Adolf, König von Schweden. 17. Jahrhundert
Gustav II. Adolf, König von Schweden 1594 – 1632.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.