Sparta war ein bedeutender Stadtstaat im antiken Griechenland, der unter dem Namen Lacedaemon (Lakedaímōn) bekannt war.
Kategorie: Kulturgeschichte
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Lady Godiva und ihr Ritt durch die Stadt Coventry.
Die Legende vom Ritt von Lady Godiva um gegen die erdrückende Besteuerung der Bevölkerung, einen Erlass zu erwirken.
Das alte Wien vor der sogenannten Neugestaltung.
WAS ich hier von Wien sage, stammt aus Wien vor der sogenannten Neugestaltung, also, wie sie jetzt sagen, aus dem alten Wien.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Über alte Wiener Brunnen. Blütezeit der Wiener Barockkunst.
Blütezeit der Wiener Barockkunst. Architekten und Garteningenieure des XVIII. Jahrhunderts. Das künstlerische Gestalten des Brunnens.
Actaea spicata. Christophskraut. Das Christophel-Gebet.
Christophskraut. Zauberpflanze zur Beschwörung geldbewachender Geister. Das Christophel-Gebet.
Das innere eines russischen Wohnhauses. Der Haustypus Izba.
Das innere eines russischen Wohnhauses. Der moskovitische Haustypus Izba (ein traditionelles russisches Holz-Landhaus, „die mit dem Backofen erwärmte Wohnstätte“.) Das Haus des Muschik (leibeigener Bauer).
Österreich. Das bürgerliche Wohnhaus in Stadt und Land.
Kunst und Kunsthandwerk; Monatsschrift herausgegeben vom Österreichischen Museum für Kunst und Industrie von Arthur von Scala und Franz Ritter.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Byzantinische Dekoration. Weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Oströmisches Reich. Dekoration. Byzantinische Ornamente, weltliche und liturgische Kunstgegenstände.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches.
Byzanz. Kunstgegenstände des Oströmischen Reiches. Byzantinische Möbel, Gefässe, Musikinstrumente, Thron, Liturgie, Kriegshörner.
Granada. Schauplatz der Ballade von der Eroberung von Alhama.
Granada ist Schauplatz der „traurigen Ballade über die Belagerung und Eroberung von Alhama“ von Lord Byron.