Arabische und Alt-Italienische Bau-Verzierungen von Friedrich Maximilian Hessemer.
Kategorie: Ägypten
Teppiche - Muster, Manufakturen, Techniken Broschiert von Monique DiPrima Bristot.
In diesem Band der Parthas Bildlexika wird die faszinierende Geschichte des Teppichs erzählt. Das Buch führt an die bedeutensten Schauplätze der Teppichproduktion.
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Die Tuaregs. Das Araberpferd. Reit-und Lastkamele.
Dromedare und Kamel aus Damaskus. Wüstendromedar. Aus dem Süden von Ghor (Afghanistan). Lastkamel aus Damaskus. Reit- und Lasttiere. Die Tuaregs.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Ägypten Sinai. Arabische Korallen. Charakteristische Korallenformen.
Ägypten Sinai. Zeltlager der Beduinen. Das rote Meer. Das Korallenriff. System der Korallen. Charakteristische Korallenformen.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Mosaikverzierungen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo.
Mosaikverzierungen über den Türen der Umm al-Sultan Shaaban Moschee zu Kairo. Erbaut 1368 – 69, in Shari‘ Bab al-Wazir, Cairo, al-Qahirah.
Arabischer Messerschleifer in Kairo Anfang des 19. Jh.
Arabischer Messerschleifer von der Seite gesehen, wie er ein Messer auf einem Schleifstein schleift, der mit dem Fuß bedient wird.
Assuan in Ägypten. Frau und Mann vom Volk der Bischari.
Die Bischari, eine äthiopische Volksgruppe, lebten im Gebiet der großen nubischen Wüste und waren ein nomadisierendes Volk.
Sommersaal. Darstellung eines reichen Haushaltes in Kairo, Ägypten.
Ansicht eines Wohnhauses aus dem 16. Jh. das mit Marmormosaiken, mit emaillierten Fliesen, mit Stuckornament, mit Friesen, Koransprüchen und Stalaktiten verziert ist.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Türkei. Trachten aus Kleinasien. Osmanisches Reich.
Türkei. Kleinasien. Trachten in den Vilajets (Provinzen) Trapezunt, Siwas, Diarbekir, Hedjaz, Erzerum, Aleppo, Chodavendikjar (Khodawendikjar) und Yemen.
Eri. Ägyptisches Herrenhemd.
Herrenhemd, blauer Wollstoff.
Charakteristisches Gewand der modernen ägyptischen Bevölkerung.
Sebleh oder Tob. Kleidung aus Ägypten.
Ägypten. Tob oder Sebleh, breites Kleidungsstück für Frauen. Orientalische Kostüme, ihre Designs und Farben von Max Tilke, L. Hamilton. New York, Brentano 1922.