Ansichten der osmanischen Gebiete, Europas und Asiens von Luigi Mayer. Konstantinopel im Jahre 1810. Die Metropole des türkisch, osmanischen Reiches.
Kategorie: Osmanisches Reich
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Slawische Trachten des osmanischen Reiches. Europäische Türkei.
Die Trachten des Balkans. Die charakteristische Eigentümlichkeit der slawischen Trachten. Die Stickereien. Haus und Strassentracht. Der Hodja. Kostüm eines Arnauten.
Ismail Bey und Mehmed Pascha. Porträts von Louis Dupré.
Ismail Bey und Mehmed Pascha, Söhne von Veli Pascha aus Thessalien und Enkel von Ali Pascha aus Ioannina.
Türkei. Traditioneller Ladik Teppich mit Mihrab Design.
Türkisch,-anatolischer Gebetsteppich. Traditioneller Ladik-Konya Teppich mit Mihrab Design (Gebetsnische).
Türkei. Trachten aus Kleinasien. Osmanisches Reich.
Türkei. Kleinasien. Trachten in den Vilajets (Provinzen) Trapezunt, Siwas, Diarbekir, Hedjaz, Erzerum, Aleppo, Chodavendikjar (Khodawendikjar) und Yemen.
Innenarchitektur der türkischen Paläste. Interieur eines Harem.
Innenarchitektur eines osmanischen Harem im 19. Jh.
Aïwas und Bourgeoisie von Konstantinopel um 1873
Trachten eines europäisierten sowie traditionellen osmanischen Bürgers. Tracht eines Aïwas. Servierer oder Bediensteter eines wohlhabenden Hauses in Konstantinopel.
Osman Hamdi Bey. Der Wunderbrunnen. Der Schildkrötenerzieher.
Osman Hamdi (1842-1910) war ein türkischer Maler, Autor, osmanischer Intellektueller sowie anerkannter Kunstexperte.
Derwisch des Mevlevi-Tariqa und Bektaschi-Tariqa Sufi Orden. Ein Mullah.
Konstantinople. Derwische verschiedener Sufi Orden im Osmanischen Reich des 19. Jh.
Türkei. Volkstrachten aus Konstantinopel (Istanbul).
Osmanische Kostüme von Bektaschi-Derwisch, Hammal, Aïwas, Bürger, Sakka, Caikdji. Jüdin, Türkische Frauen, Verheiratete Armenierin.