John Knox (1514-1572) gilt als einer der Begründer der schottischen Reformation.
Kategorie: Liturgie
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Bäder und Badewesen im Mittelalter.
Bäder, Badeanstalten und Badestuben des deutschen Mittelalters. Badeeinrichtungen und Badesitten.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Silberner Reliquienschrein, teilweise vergoldet, c. 10. Jh.
Die dekorativen Künste. Kirchliche und bürgerliche Kunst des Mittelalters. Reliquienschrein, des 10. Jhs.
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Albanische Stickerei auf einer Dalmatika des 12. Jhs.
Geschichte der Trachtenstickerei. Albanische Stickerei auf einer byzantinischen Dalmatica des zwölften Jahrhunderts.
Das Haupt des Heiligen Baudime. Reliquiar des 12. Jhs.
Das Gewand des Heiligen Baudime in Saint-Nectaire ist eine kunstvolle Kupferschmiedearbeit, da es aus einer Platte aus vergoldetem Kupfer besteht.
Trauernde. Skulpturen aus dem Grabmal von Phillip II. der Kühne.
Pleurants wie sie im 15. Jahrhundert genannt wurden, sollten die kirchlichen oder weltlichen Beamten des Hofes des verstorbenen Herrn darstellen.
Ein Jude mit seinen Phylakterien beim Rezitieren der Gebetsformen.
Tefillin oder Phylakterien, ist ein Satz von kleinen schwarzen Lederboxen, die Schriftrollen aus Pergament mit Versen aus der Tora enthalten.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Gewänder der Opferpriester und des Hohenpriesters im alten Testament.
Die priesterlichen Gewänder des Mosaischen Opferkultes. Gewänder, der Opferpriester und Gewänder, womit der Hohepriester in der Regel bekleidet war.
Das Pantheon. Römische Architektur.
Das römische Pantheon, ein Tempel für alle Götter, stellt in seiner großartiger Schlichtheit, eines der vollkommensten Beispiele antiker Architektur dar.
Papst Clemens XIV. und die Aufhebung des Jesuitenordens.
Papst Clemens XIV., 1769-1774. Geb. 31. Oktober 1705; gest. 22. September 1774. Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter der Französischen Revolution (1760-1810).