Zur Geschichte der Kostüme. Neunundsechzigster Bogen. Pfeiffer und Weibel 1525, 16. Jahrhundert. Von E. Häberlin. Münchener Bilderbogen Nr. 968
Kategorie: Militär
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Deutsche Landsknechte. Trommler und Fähnrich.
Zur Geschichte der Kostüme. Neunundsechzigster Bogen. Erstes Viertel des XVI. Jahrhunderts. Trommler. Fähnrich. Von E. Häberlin. Münchener Bilderbogen Nr. 968.
Trachten deutscher Landsknechte um 1525.
Erstes Viertel des XVI. Jahrhunderts. Landsknechte. Münchener Bilderbogen
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Soldatentrachten zur Zeit des Barock 1630-1650.
Zur Geschichte der Kostüme. Dreissigjähriger Krieg. 17. Jahrhundert.
Uniformen der Französischen Republik
General, Leichte Infanterie Offizier, Linieninfanterie. Zur Geschichte der Kostüme.
Heeresuniformen der napoleonischen Zeit. Anfang des 19. Jh.
Europa. Heeresuniformen der napoleonischen Zeit, Anfang des 19. Jh.. Russland, Preussen, Österreich, Dänemark
Persischer Krieger des 15. Jahrhunderts.
Blätter für Kostümkunde. 124. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Persischer Bogenschütze im 15. Jh.
Persischer Bogenschütze. 15. Jahrhundert. Blätter für Kostümkunde. 122. Blatt. Verlag von Franz Lipperheide in Berlin.
Georg von Frundsberg, deutscher Heerführer.
Georg von Frundsberg war ein deutscher Militär- und Landsknechtführer im Dienste des Heiligen Römischen Reiches und des Kaiserhauses Habsburg.
Ritter des Januariusorden, Italien 18. Jh.
Ritter des Januariusorden von Neapel. Cavaliere dell’Ordine di S. Gennaro di Napoli. Chevalier de l’Ordre de Saint-Janvier de Naples.