Moden der Niederlande zur Zeit des Barock. Die Karosse. Die Heckenlabyrinthe. Typen aus der vornehmen, bürgerlichen und kaufmännischen Welt.
Kategorie: Niederlande
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Gesponserter Link
Über die Inquisition gegen die Ketzer der römisch-katholischen Kirche.
Über die Inquisition des mittelalterlichen Christentums in Frankreich und Spanien. Verfolgung und Vernichtung der Waldenser und Katharer. Ketzerverfolgung in Deutschland.
Wams und Barett des 16. Jh. Spanische Mode der Renaissance.
Typisches Beispiel für die in Spanien und Frankreich sich ausbildende Kleidermode der Spanischen Mode der Renaissance. Wams und Barett des 16. Jahrhunderts.
Italienische und holländische Modetypen. Edeldamen vom 14. bis 16. Jh.
Renaissance. Mode von italienischen und holländischen Edeldamen vom 14. bis 16. Jahrhunderts. Die Färbung des Haars in Venedig.
Adriaen Brouwer, flämischer Maler in der ersten Hälfte des 17. Jh.
Adriaen Brouwer war als Maler in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts in Flandern und der Niederländischen Republik tätig.
Holländische und niederrheinische Frauentracht um 1630
Holländische, niederrheinische Frauentracht. Mode des Barock aus der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts.
Antike Kunstperlen aus Asien, Europa, Afrika.
Kunstperlen und ihre kulturelle Bedeutung von Prof. Dr. A. W. Nieuwenhuis.
Weibliche Tätigkeiten, 17. Jh. Geertruydt Roghman.
Geertruydt Roghman. Tafel 1 aus: fünf weibliche Beschäftigungen, ca. 1640–57, von Geertruydt Roghman.
Peter Paul Rubens. Maler des Barock.
Peter Paul Rubens. Flämischer Maler des Barock. Geb. 28. Juni 1577; gest. 30. Mai 1640.
Mädchen in der Tracht der Marken, Holland.
Mädchen in der Tracht der Marken, Holland. Eine malerische Eigenschaft ist der lange Haarzopf auf beiden Seiten des Gesichts.