Polnische Volkstrachten des 19. Jahrhunderts. Landbewohner aus der Umgegend von Krakau. Litauische und ukrainische Bauern. Kosaken.
Kategorie: Polen
Historische Trachten und Kostüme aus Polen und seinen Regionen.
Geschichte der Waffen. Trutzwaffen. Hiebwaffen. Das Schwert.
Geschichte der Waffen. A. Trutzwaffen. Kapitel I. II. Hiebwaffen. Das Scramasax. Das Schwert. Das Landsknechtsschwert. Der türkische Säbel. Das japanische Schwert. Der Degen. Der Dolch.
Brautstuhl aus Pommern um 1850.
Pommerscher Brautstuhl aus Jamund (Köslin), 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Johann III. Sobieski, König von Polen 1674-1696.
Johann III. Sobieski, König von Polen 1674-1696. Geb, 2. Juni 1624, gest, 17. Juni 1696. Dreissigjähriger Krieg.
Polnische Landleute aus der Gegend von Lublin
Polnische Landleute aus der Gegend von Lublin, am Tage der Hochzeit.
Altdeutsche Tracht aus Pawlowitz, Mähren.
Mährische Volkstrachten, Brünner Kreis, Herrschaft Pawlowitzer Kreis, lediges Paar. Altdeutsche Tracht. Quelle: Mährens ausgezeichnete Volkstrachten. In 30 kolorierten Blättern gezeichnet und lithographiert von Wilhelm Horn (1809 – 1891). Brünn. Congreve-Druck… Weiterlesen
Polen. Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts.
Polen Kostüme des Adels. Anfang des 17. Jahrhunderts. Quelle: Galería del Arte Decorativo: Enciclopedia Universal de Trajes, Armas, Muebles, Arquitectura, Útiles Domésticos y Ornamentación de Todos los Tiempos. Editor: J.… Weiterlesen
Kinder von der Fronleichnamsprosession in Beuthen
Kinder von der Fronleichnamsprosession in Beuthen (Bytom) Schlesien um 1912.
Kranzeldame und Kranzelherr von Roßberg.
Schlesien. Kranzeldame und Kranzelherr von Roßberg um 1912.
Ländliche Hochzeit. Gegend von Gleiwitz.
Ländliche Hochzeit. Gruppe von vier Kranzelherren und Kranzeldamen aus der Gegend von Gleiwitz (Gliwice). Gleiwitz (Gliwice) ist eine Stadt in Oberschlesien, Südpolen, in der Nähe von Kattowitz. Gleiwitz ist der… Weiterlesen