Stickerei des Chupen, der Gouriz, Hemdenspangen, Frauenschmuck, Pantoffelstickerei aus Quimper, Finistère, Châteaulin, Brest, Morbihan, Guérande.
Kategorie: Schmuck
Merowinger Grabfund. Schmuck, Waffen und Juwelen.
Merowinger Grabfund. Schatz von Pouan. L’art national: eine Studie über die Kunstgeschichte in Frankreich von Henri Du Cleuziou.
Châtelaines. Goldschmiedearbeiten und Schmuck. 18. Jh.
Goldschmiedearbeiten und Schmuck des Rokoko. Französische Juwelierarbeiten des 18. Jahrhunderts des französischen Hofjuweliers Gilles L’Egaré.
Schmuck und Gegenstände der Skandinavier im Mittelalter.
Schmuck der Skandinavier, Angelsachsen, Normannen und Engländer (bis 1200). Fibeln, Spangen und Broschen. Fingerringe, Halsringe, Hand-, Arm- und Beinringe. Haarschmuck, Kopfreifen, Hals-und Brustschmuck. Speerklingen Schwerter.
Miederhafte, Agraffe, Haste. Schmuck der Gotik und Renaissance.
Schmuck der Gotik und Renaissance. Miederhafte, Agraffe, Haste und Ring aus vergoldeten Silber.
Traditionelle Tragweise von Kleidung und Schmuck in Nordindien.
Modell zur Veranschaulichung der Trageweise von Kleidung und Schmuck in Nordindien. Aus der indischen Abteilung des Victoria and Albert Museum.
Schmuck der Bauern in Rajasthan, Indien für Kinder, Frauen und Männer.
Antiker Bauernschmuck aus dem Jaipur Museum in Rajasthan. Anhänger, Halskette, Fußkette, die von Kleinkindern, Mädchen, Frauen und Männern getragen wurde. Fußschmuck, getragen von Frauen aus Gujarat.
Ouled-Nail, Beni-Saad. Nomaden und Sesshafte der algerischen Sahara.
Nomadische und sesshafte Volksgruppen von Algerien. Schmuck der Frauen. Die Schebka. Stamm der Beni-Saad. Nomadenstamm der Ouled-Nail
Schmuckentwürfe der Renaissance. Halskette und Ohrringe, 16. Jh.
Schmuckentwürfe der Renaissance. Halskette, von Hans Mielich für Anna von Österreich. Ohranhänger aus dem 16. Jahrhundert.
Antike Kunstperlen aus Asien, Europa, Afrika.
Kunstperlen und ihre kulturelle Bedeutung von Prof. Dr. A. W. Nieuwenhuis.