Schmuckentwürfe der Renaissance. Halskette, von Hans Mielich für Anna von Österreich. Ohranhänger aus dem 16. Jahrhundert.
Kategorie: Schmuck
Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu (Autor).
Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : Deutsch
Gebundene Ausgabe: 752 Seiten
Literatur Kostümgeschichte
Antike Kunstperlen aus Asien, Europa, Afrika.
Kunstperlen und ihre kulturelle Bedeutung von Prof. Dr. A. W. Nieuwenhuis.

Fashionpedia: The Visual Dictionary of Fashion Design
Fashionpedia is the ultimate fashion bible, containing thousands of fashion items for more efficient and productive brainstorming.
Designed to be as visually driven as the people who use it, Fashionpedia contains thousands of fashion items, converting unapproachable technical terms on style, material and production into beautiful charts and infographics.
Whether you're an industry insider or a fashion connoisseur, Fashionpedia is all you'll ever need to navigate the fashion scene.
Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia.
Frauen Glasperlen Halsketten aus Neresnice und Jasinia. Gewebter Streifen zur Verzierung einer kirgisischen „Kibitka“. Ukraine, Serbien, Volkskunst, Bauernkunst
Mode: 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Die visuelle Geschichte von Alexandra Black & Oriole Cullen.
Dieses opulente Mode-Buch präsentiert die Entwicklung der Modetrends von der Antike bis zur Gegenwart. Vom griechischen Leinen-Chiton über barocke Taftkleider, lässige Anzüge der 1920er- Jahre bis zu den Laufsteg-Sensationen des neuen Jahrtausends.
Ein Helgoländer Brautschmuck, „das Herzchen“ aus dem 17. Jh.
Helgoländer Brautschmuck ‚Dat Hatje‘ (das Herzchen) genannt, aus der Mitte des 17. Jahrhunderts (1660); Material Silber; Zweidrittel der natürlichen Grösse. Oben in der Mitte das Brautpaar, darüber die Brautkrone von Engeln gehalten.
Faszination Tracht
von Rainer Nitzsche (Autor), Walter Weinzierl (Autor)
Die beiden Autoren Rainer Nitzsche (Bilder) und Walter Weinzierl (Texte) haben den Trachtensommer 2017 im Landkreis Rosenheim genutzt, um die Vielfalt und Schönheit der Gebirgs-, Volks- und historischen Trachten aufzuzeigen. Entstanden ist so ein echtes Zeugnis bayerischer Brauchtumspflege.
Juwelen, Schmuck. Assyrien, Mesopotamien.
Das weibliche Kostüm der Welt. Juwelen, Schmuck. Teil V. Assyrien, Mesopotamien.
Schmuck und Juwelen der Gallier und Merowinger.
Kostümgeschichte Frankreichs.
Schmuck und Juwelen der Gallier und Merowinger.
Kopfschmuck, Kopfbedeckung, Hüte und der Merowinger.
Kopfbedeckung und Kopfschmuck der Frauen unter Clovis, Clotilde, Dagobert I. Childebert I. im 6. Jh..
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.