
DÄNEMARK. SEELÄNDISCHE VOLKSTRACHTEN AUS DER ZEIT VON 1800.
Abbildung:
1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Fig. 1. Frau aus Skovshoved, am Sund, nördlich von Kopenhagen, bei Charlottenlund.
Fig. 2. Kirchenanzug einer Frau von Taarnby (spr. Törnbü), auf der Insel Amager (unmittelbar bei Kopenhagen).
Fig. 3. u. 4. Mann und Frau von Kragerup.
Fig. 5. Seeländerin, zum Melken gehend.
Fig. 6. Amagerin, zur Kirche gehend (von holländischen Ansiedlern stammend).
Fig. 7. Jüngerer Mann von Amager.
Fig. 8. Bäuerin aus dem Süden von Seeland. Winteranzug.
Fig. 9. Frau von Dragör auf Amager. Kirchenanzug.
Fig. 10. Seeländer Bauer aus der Gegend von Kopenhagen.
Fig. 11. Seeländer Bauer aus der Gegend von Kjöge.
Nach Kostümblättern, 1800.
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Quelle: Geschichte des Kostüms von Adolf Rosenberg. Text von Prof. Dr. Eduard Heyck. Erschienen bei Ernst Wasmuth, Berlin 1905.