Dame Turque. Kostüm einer Dame von Adel
des osmanischen Reiches in einer Illustration von T. E. Duverger.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Der französische Maler Théophile Emmanuel Duverger geboren am 17. März 1821 in Bordeaux, gestorben am 25. August 18981 in Ecouen, war der Schwiegervater des Malers André-Henri Dargelas. Der in Écouen lebende Théophile Emmanuel Duverger absolvierte eine autodidaktische Ausbildung, indem er die Natur, das urbane Leben in der Stadt und das Werk großer Maler beobachtete. Sein Debüt gab er auf dem Pariser Salon 1846 mit dem Porträt einer Frau. Danach beschäftigte er sich hauptsächlich mit Genreszenen wobei er Szenen aus dem Alltag darstellte. Er erhielt eine Medaille der dritten Klasse auf dem Salon 1861, mit einer Erinnerung im Jahr 1863, und eine neue Medaille im Jahr 1865. Er ist einer der Gründer der Künstlerkolonie Écouen. Sein Gemälde Bauer mit seinen Kindern wurde 1865 vom französischen Staat gekauft und ist heute im Musée d’Orsay in Paris ausgestellt.
Quelle:
Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Bräuche, Bräuche und Kostüme aller Völker der Welt, basierend auf authentischen Dokumenten und den Reisen der jüngsten Zeit; Herausgegeben von Auguste Wahlen. Ritter mehrerer Orden. Europa. Brüssel, in der Librairie Historique-Artistique, Rue de Schaerbeek, 12. 1843. Erstes Kapitel Europa.
Im Original: Chapitre Un Europe.
Mœurs, usages et costumes de tous les peuples du monde, d’après des documents and authentiques et les voyages des plus récents; Publié par Auguste Wahlen. Chevalier de Plusieurs Orders. Europe. Bruxelles, à la Librairie Historique-Artistique, Rue de Schaerbeek, 12. 1843.