Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Design eines Seidenmusters auf der Grundlage persischer Ornamentik.

Ornament, Dekoration, Stoffdesign, Seidenmuster, Stempelmuster
Seiden- und Stempelmuster. 17. Jahrhundert.

SIEBZEHNTES JAHRHUNDERT. SEIDEN- UND STEMPELMUSTER.

DIESE beiden Produktionen, die in Bezug auf die Farbe im Grunde genommen einfach sind, gehören in das beginnende 17. Jahrhundert.

Das exquisite Design des Seidenmusters, das den oberen Teil der Tafel einnimmt, ist im französisch-orientalischen Stil gehalten, den ein bereits weit verbreitetes Wissen über die persische Ornamentik in Frankreich etabliert hatte. Die Anordnung der vertikalen Balken, die von oben nach unten Streifen im Material bilden, ist sehr dekorativ; und das allgemeine Muster, das auf der sorgfältigen Verteilung einer Farbe beruht, steht in einem angenehmen Verhältnis zu den aufwändigeren Werken der gleichen Zeit.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Das Motiv im unteren Teil der Platte stammt von einem geprägten Buchdeckel, dessen Innendekoration es bildet, und ist als Stil Ludwigs XIII. bekannt. Die Anordnung der Ornamente gehört zur Schule der Bérains, Marots, etc. Die Zweige, die Akanthusblätter und kleine Weintrauben produzieren, bilden alle Elemente des Ornaments.

Quelle: Polychromatisches Ornament von Auguste Racinet. London, H. Sotheran und Co., 1877.

Ähnlich

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Siehe auch:  Bewaffnung der römischen Soldaten und Gladiatoren.

Auguste Racinet. Kostümgeschichte von Françoise Tétart-Vittu  (Autor).

Herausgeber: TASCHEN (2. Juni 2021)
Sprache : ‎Deutsch
Gebundene Ausgabe: ‎752 Seiten

Klassische Literatur zur Kostümkunde

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *