
Deutsche (bis 1200).
Krieger und Hochadel des Mittelalters. Miniaturen, Münzen, Siegel, Rüstungen, Waffen.
Tafel 12.
- 1 — 9 Krieger; Otto II. und Theophanu (Elfenbeinschnitzerei X);
- 11 Erzbischof Egbert von Trier und zwei Benediktiner (Buchmalerei, nach 980 entstanden; Heinrich II. umgeben von Erzbischöfen und Kriegsleuten (Miniatur, XI);
- 13 Germania und Gallia (personifiziert, Miniatur, XI);
- 14 Heinrich der Löwe und seine Gemahlin Mechthilde (Grabfiguren im Braunschweiger Dom, Anfang des 13. Jahrhunderts.);
- 15 der Abt von Canossa, Heinrich IV. und Markgräfin Mathilde (Miniatur vom Anfang des 12. Jhs..);
- 16, 26 — 28 Schlachtszenen (Miniaturen, XII);
- 17 Siegel Heinrichs VI.;
- 18 Münze Friedrichs I., Barbarossa (die einzige, die den Kaiser bartlos darstellt);
- 19 Siegel Otto’s IV.;
- 20 Münze Philipp’s von Schwaben;
- 21 Münze Konrad’s II.;
- 22 Münze Heinrich’s III.;
- 23 Siegel Heinrich’s V.;
- 24 Siegel Konrad’s II.;
- 25 Heinrich II. (Miniatur).
Quelle: Trachten, Haus, Feld-und Kriegsgerätschaften der Völker alter und neuer Zeit, von Friedrich Hottenroth. Stuttgart Verlag von Gustav Weise 1891.
Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,
von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.
Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.
Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.
Ähnlich
Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften vom frühen Mittelalter ... von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck.
Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.
Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.