Akteure des Dreißigjährigen Krieges. Historisches Portraitwerk.
17. Jahrhundert. Epoche des Barock.
Der Dreißigjährige Krieg. Historisches Portraitwerk.
Der Dreißigjährige Krieg war ein Konflikt, der von 1618 bis 1648 hauptsächlich in Mitteleuropa ausgetragen wurde; Schätzungen über die Gesamtzahl der militärischen und zivilen Todesopfer reichen von 4,5 bis 8 Millionen, meist durch Krankheiten oder Hunger. In einigen Gebieten Deutschlands sollen bis zu 60 % der Bevölkerung gestorben sein.
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde er vorwiegend als deutscher Bürgerkrieg gesehen und als einer der europäischen Religionskriege betrachtet. Im Jahr 1938 argumentierte C. V. Wedgwood, dass er Teil eines größeren europäischen Konflikts war, dessen zugrundeliegende Ursache der anhaltende Streit zwischen den österreichisch-spanischen Habsburgern und den französischen Bourbonen war. Diese Ansicht wird heute von Historikern allgemein akzeptiert. Verwandte Konflikte sind der Achtzigjährige Krieg, der Mantuanische Erbfolgekrieg, der französisch-spanische Krieg und der Portugiesische Restaurationskrieg.
Der Konflikt kann in zwei Hauptteile aufgeteilt werden. Die erste Periode von 1618 bis 1635 war ein Kampf innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, ausgetragen zwischen Kaiser Ferdinand II. und seinen internen Gegnern, wobei externe Mächte eine unterstützende Rolle spielten. Obwohl die Parteien 1635 den Frieden von Prag schlossen, gingen die Kämpfe weiter, mit Schweden und Frankreich auf der einen Seite, den spanischen und österreichischen Habsburgern auf der anderen. Diese zweite Phase endete mit dem Westfälischen Frieden von 1648.
Akteure
Gustav II. Adolf, König von Schweden 1611 – 1632.
Geb. 9. Dezember 1594, gest, 16. November 1632. Christian IV., König von Dänemark 1588-1648.
Geb. 12. April 1577, gest, 28. Febr. 1648. Benjamin Jonson (ca. 11. Juni 1572 – ca. 16. August 1637)Turenne, französischer Generalfeldmarschall. Johannes Kepler 1551-1630, Astronom, Mathematiker und Astrologe. Christian der Jüngere, Herzog von Braunschweig, Heerführer im dreissigjährigen Krieg. William Harvey 1578-1657. Englischer Arzt und Anatom. Jacob I., König von England, 1603-1625. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. (Der grosse Kurfürst.) 1640-1688.
Geb. 6. Februar 1620, gest. 29. April 1688. Georg Reichsfreiherr von Derfflinger, brandenburgischer Generalfeldmarschall.
Geb. 10. März 1606, gest. 4. Febr. 1695. Henrietta Maria von Frankreich, Königin von England, Schottland und Irland. 1625 – 1649.Peter Paul Rubens.
Geb. 28. Juni 1577; gest. 30. Mai 1640. Maximilian I., Herzog von Bayern seit 1597 und Kurfürst 1623-1651. Moritz, Prinz von Oranien, Statthalter der Niederlande 1585 – 1625.
Geb, 14. Nov. 1567, gest. 23. April 1625. Maximilien de Béthune Herzog von Sully, französischer Staatsmann.
Geb. 13. Dez. 1560, gest. 22. Dez. 1641. Annibale Carracci. Geb. 3. November 1560; gest. 15· Juli 1609. Begründer der italienischen Barockmalerei.Ludwig Wilhelm, Markgraf von Baden 1677-1707 (Türkenlouis). Ferdinand III., Deutscher Kaiser 1637-1657. Johann III. Sobieski, König von Polen 1674-1696.
Geb, 2. Juni 1624, gest, 17. Juni 1696. Ernst von Mansfeld, Feldherr im dreissigjährigen Krieg. Geb. circa 1580, gest. 30. Nov. 1626.Albrecht von Wallenstein. Herzog von Friedland, Generalissimus im dreissigjährigen Krieg. Geb. 24. Sept. 1583, gest. 25. Febr. 1634.Johann Tserklaes Graf von Tilly, bayerischer Feldherr im dreissigjährigen Krieg. Geb. 1559, gest. 30. Apr, 1632. Ambrosio Marquis von Spinola, spanischer Feldherr.
Geb. 1571, gest. 25. Sept. 1630. Karl I., König von England, 1625-1649. Geb. 19. November 1600; gest. 30. Januar 1649.Blaise Pascal. Geb. 19. Juni 1623; gest. 19. August 1662. Oliver Cromwell, Lord-Protektor der Vereinigten Republik England, Schottland und Irland. Kardinal Armand Jean Duplessis, Herzog von Richelieu, französischer Staatsmann.
Geb. 5. Sept. 1585, gest. 4. Dez. 1642. Adriaen Brouwer.
Geb. um 1605 oder 1606; gest. 1638.Thomas Hobbes englischer Philosoph 1588-1679.Ferdinand II., deutscher Kaiser von 1619-1637. Jakob Böhme lutherischer evangelischer Theologe.Jean-Baptiste Colbert, Marquis de Seignelay. Finanzminister unter Ludwig XIV.George Villiers Herzog von Buckingham. Geb, 20. Aug. 1592, gest. 23. Aug. 1628.Ninon de Lenclos. Geb. 10 November 1620; gest. 17. Oktober 1705. Maria von Medici, Gemahlin Heinrichs IV., Königin von Frankreich 1600-1642.
Geb. 26. April 1573, gest, 3. Juli 1642.Hans (Johann) Georg von Arnim-Boitzenburg 1583-1641. Deutscher Feldherr zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges.Heinrich IV., König von Frankreich, 1589-1610. Amalie Elisabeth, Landgräfin von Hessen-Kassel 1627-1651. Pasquale Cicogna (1509-1595) von Jacopo Robusti Tintoretto
Historisches Porträtwerk. Das Zeitalter des dreissigjährigen Krieges (1600 – 1670).