Druse, Armenisches Mädchen, Bewohner von Damaskus.

Druse, Damaskus, Trachten, Kostüme, Münchener Bilderbogen, Kostümgeschichte,

Armenisches Mädchen, Druse, Bewohner von Damaskus.

Armenisches Mädchen, Druse, Bewohner von Damaskus.

Historische Levante Trachten, Kleinasien 19. Jh.

Drusen

Die Drusen sind eine esoterische ethnoreligiöse Gruppe mit Ursprung in Westasien, die sich als Unitarier bezeichnen (Al-MuwaḥḥidÅ«n/Muwahhidun). Jethro von Midian gilt als Ahnherr aller Menschen aus dem Drusengebirge, die ihn als ihren geistigen Gründer und Hauptpropheten verehren.

Der drusische Glaube ist eine monotheistische und abrahamische Religion, die auf den Lehren hoher islamischer Persönlichkeiten wie Hamza ibn-‚Ali ibn-Ahmad und Al-Hakim bi-Amr Allah und griechischer Philosophen wie Platon und Aristoteles basiert.

Die Briefe der Weisheit sind der grundlegende Text des Drusen-Glaubens. Der drusische Glaube beinhaltet Elemente des islamischen Ismailismus, Gnostizismus, Neoplatonismus, Pythagoräismus, Hinduismus und andere Philosophien und Überzeugungen, wodurch eine klare und geheimnisvolle Theologie geschaffen wird, die dafür bekannt ist, esoterisch religiöse Schriften zu interpretieren und die Rolle des Geistes und der Wahrhaftigkeit hervorzuheben.

Die Drusen folgen der Theophanie und glauben an die Reinkarnation oder die Seelenwanderung. Am Ende des Zyklus der Wiedergeburt, der durch aufeinanderfolgende Reinkarnationen erreicht wird, ist die Seele mit dem Kosmischen Geist verbunden (al-ʿAql al-kullī).

Bildquelle: Zur Geschichte der Kostüme. Fünfundsechzigster Bogen. Kleinasien. Armenisches Mädchen, Druse, Bewohner von Damaskus. Münchener Bilderbogen. Herausgegeben und verlegt von Braun und Schneider in München. Publiziert zwischen 1861 und 1880.

 

Siehe auch:  Bayerisches Militär. Garde du Corps, Ulan, Kürassier um 1815.

Das große Buch der Volkstrachten von Albert Kretschmer ist eine Fundgrube nicht nur für Trachtengruppen und Volkskundler.
Der Band enthält Trachten aus allen deutschen Regionen, Österreich und Tirol.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.