Edelknecht in Festkleidung mit Zaddeln. Spielkarte des 15. Jhs.

Zaddeltracht, Gewandung, Mittelalter, 15. Jh. Mde, Kostüm,
Spielkarte Bube. Darstellung in Zaddeltracht. 1400-1450.

Spielkarte des 15. Jh. Bube. Edelknecht. Zaddeltracht.

Tracht aus dem 15. Jahrhundert, nach einer Spielkarte die wir schon auf Tafel 254 beschrieben haben.

Diese Figur stellt nach unseren Karten den Valet, Buben, vor, welcher hier durch den eine Ente empor haltenden Edelknecht in seiner Festkleidung repräsentiert ist. Was diese angeht, kannte man damals beim Anbringen der gezackten Lappen, der Zaddeln, (Festons) weder Ziel noch Maß, wie sie auch hier in größter Übertreibung zu sehen sind.

Manche Besonderheit der Trachten in diesem Kartenspiel, wie zum Beispiel hier hauptsächlich der große Hut mit breiter Krempe, dürfen wir als niederrheinisch bezeichnen. Das Band am linken Bein ist das Abzeichen der hören Dienerschaft, ähnliches findet man auch oft am linken Arm.

Quelle: Trachten, Kunstwerke und Gerätschaften von frühen Mittelalter bis Ende des achtzehnten Jahrhunderts, nach gleichzeitigen Originalen von Dr. J. H. von Hefner-Alteneck. Verlag von Heinrich Keller. Frankfurt a. M. 1879-1889.

Ähnlich

Siehe auch:  Italienische Soldaten des 16. Jahrhunderts.

Ein Jahr im Mittelalter: Essen und Feiern, Reisen und Kämpfen, Herrschen u.v.m. von Tillmann Bendikowski.

Leben im Mittelalter: Der Alltag von Rittern, Mönchen, Bauern und Kaufleute u.v.m. von Annette Großbongardt.

Kleidung im Mittelalter: Materialien - Konstruktion - Nähtechnik von Katrin Kania.


Kommentar verfassen

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.