Eisblumen, Hopfen u. a. Formenwelt aus dem Naturreich.

Erklärung der Tafeln. (Die kleinen Ziffern bezeichnen die einzelnen Figuren.)

Formenwelt aus dem Naturreich.

Modekunde, Arbeitsbuch, Bildbuch ,

Modekunde: Kleines Arbeits- und Bildbuch,

von Charlotte Lowack, Ruth Prof. Dr. Bleckwenn
Über 200 Zeichnungen. Ein Klassiker.

Tafel 1. 1-4 Eisblumen.

Tafel 2. 1 Johannisbeere, Ribes. – 2 Hopfen, Humulus. – 3 Sanddorn, Hippophae. – 4 Paulonie, Paulownia. – 5 Japanischer Apfelbaum, Pirus. – 6 Tropischer Frauenschuh, Cypripedium.

Quelle: Formenwelt aus dem Naturreiche: photographische Naturaufnahmen von Martin Gerlach. Mikroskopische Vergrösserungen von Universitäts-Lehrer Hugo Hinterberger. Vorlagenwerke für bildende Künstler um 1900. Verlag von Martin Gerlach & Company, 1902

Kostüm und Mode, das Bildhandbuch von John Peacock.

Von den frühen Hochkulturen bis zur Gegenwart. Mit weit über tausend farbigen Abbildungen bietet dieses Bildhandbuch einen einmaligen Überblick über die Mode des Abendlandes.

Martin Peter Gerlach, genannt Martin Gerlach senior (1846-1918) war ein deutscher Ziseleur, Graveur, Verleger und Fotograf preußischer Herkunft, der seine Karriere hauptsächlich in Wien verbrachte, wo er zu einer wichtigen Figur der Moderne wurde. Bereits vor 1900 umfassten Gerlachs Publikationen den Stil der Moderne und reflektierten die grafischen Arbeiten, die aus den Berliner, Münchner und vor allem Wiener „Sezessionen“ hervorgegangen waren. Gerlach arbeitet mit Franz von Stuck (ab 1882), Koloman Moser (zwischen 1895 und 1902), Anton Seder, Carl Otto Czeschka, den Brüdern Ernst und Gustav Klimt, Heinrich Lefler, Ignatius Taschner und Ferdinand Schmutzer.

Ähnlich

Siehe auch:  Geprägtes Leder. Farbige Goldornamentik. Barock 17. u. 18. Jh.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sicherheit - Frage *